WhatsApp – Kontrolle von massenhaftem Newsletter-Versand verschärft

WhatsApp – Kontrolle von massenhaftem Newsletter-Versand verschärft

Ab dem 7. Dezember werden die Regeln für den Newsletter-Versand über WhatsApp verschärft. Der beliebte Messenger-Dienst erklärt damit das Versenden von automatisierten Massennachrichten für Zwecke der unternehmerischen Kommunikation als Missbrauch und damit für unzulässig.

Was ist der Hintergrund der neuen Regeln?

Der Nachrichtendienst hat sich in den letzten Jahren zu einem effektiven Marketinginstrument für Firmen und Unternehmen entwickelt. Das Versenden von Newslettern sowie Werbenachrichten ist ein sehr einfaches, aber äußerst effektives Mittel, um Kunden und potentielle Kunden schnell zu erreichen und nachhaltig zu umwerben. Nun hat der Messenger-Dienst allerdings angekündigt, dieser unternehmerischen Kommunikation einen Riegel vorzuschieben. Das Verschicken von automatisierten Massennachrichten werde in Zukunft konsequent verfolgt.

Warum trifft WhatsApp diese Maßnahme?

Mit dieser Maßnahme will der Nachrichtendienst zu seinem ursprünglichen Zweck zurückkehren, nämlich dem kommunikativen Austausch zwischen privaten Personen. Die neue Regelung soll zudem die massenhafte Verbreitung von Fake-News eindämmen. In Brasilien und Indien kamen zudem Beschwerden darüber auf, dass WhatsApp dazu verwendet wurde, um Stimmung gegen politische Gegner zu machen.

Der Nachrichtendienst stellt rechtliche Konsequenten in Aussicht

Um das Ziel durchzusetzen, hat der beliebte Messenger-Dienst angekündigt, die Kontrolle von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen nicht nur zu verschärfen, sondern gegebenenfalls auch rechtliche Schritte einzuleiten. Gemäß den aktuellen Nutzungsbedingungen handelt es sich bei dem Versenden von Massennachrichten um einen Verstoß gegen diese.

Welche Folgen hat die neue Regelung?

Für Privatpersonen, die den Nachrichtendienst zur Kommunikation mit Familie, Freunden und Bekannten nutzen, ändert sich durch die neue Regelung kaum etwas. Firmen und Unternehmen, die bisher die enorme Reichweite durch den Dienst nutzen konnten, verlieren diesen wichtigen Kontaktpunkt zu ihren Kunden. Seit rund einem Jahr bietet der Messenger allerdings für Unternehmen die WhatsApp Business App bzw. die WhatsApp Business API, die von vertrauenswürdigen und verifizierten Partnern genutzt werden kann.

Weitere Informationen

Alternativen zu WhatsApp, Messenger-Apps im Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]