Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Covid-19 – Kriminelle nutzen Virus um Schadprogramme zu verbreiten

Cyberkriminelle nutzen die Corona-Krise, um durch manipulierte Websites oder E-Mails vermehrt Schadprogramme zu verbreiten. Der Betrug erfolgt unter dem Schlagwort „Covid-19“. Das Ziel der Betrüger ist es dabei insbesondere vertrauliche Daten wie Kreditkartennummern oder Passwörter abzugreifen.

Karte, die Ausbreitung des Virus festhält

Die Forscher von Reason Cybersecurity haben eine Betrugsmasche entdeckt, bei der eine Karte die angebliche weltweite Ausbreitung des Virus festhalten soll. Die Karte wirkt auf den ersten Blick offiziell und seriös, allerdings versteckt sich dahinter Malware. Das Schadprogramm soll nach Aussage der Sicherheitsforscher sensible Daten auslesen die im Browser gespeichert sind. Die Aktivierung der Malware erfolgt durch eine Datei mit der Endung „.exe.“. Die Dateinamen lauten zum Beispiel „Crona-virus-Map.com.exe“ oder „CoronaMap.exe“.

Gefälschte Mails der Sparkasse

Vor gefälschten E-Mails der Sparkasse warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Kundinnen und Kunden werden hierin dazu aufgefordert, persönliche Daten anzugeben. Die Mails erhalten einen Link über den die Betroffenen zu einer gefälschten Eingabemaske gelangen. Werden in diese gefälschte Maske nun persönliche und sensible Daten eingegeben, können die Internetkriminellen diese direkt einsehen.

Wie kann man sich vor Cyberkriminellen schützen?

Beim Öffnen von unbekannten Dateien oder elektronischen Nachrichten ist generell Vorsicht geboten. Vor dem Öffnen einer Mail sollte zunächst der Absender überprüft werden. Der Name des Absenders kann ganz einfach frei eingegeben werden, weshalb sich ein Blick auf die Absenderadresse hinter dem Namen lohnt. Häufig werden die Namen von Organisationen oder Unternehmen verwendet, die tatsächlich existieren. Jedoch sind Abweichungen in der Endung der Adresse weit verbreitet. Beispielsweise lauten die Endungen „.org“, „.biz“ oder „.info“. Die Installation einer Firewall und Virenscannern ist sinnvoll. Auch das regelmäßige Durchführen von Sicherheitsupdates ist wichtig. In keinem Fall sollten Links oder Dateien geöffnet werden, wenn keine Klarheit über die Seriosität des Absenders besteht. Ebenso sollten keine Falschmeldungen oder Kettenmails weiterversendet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]