Einkommenseinbußen – Zahlungen können vorübergehend ausgesetzt werden

Einkommenseinbußen – Zahlungen können vorübergehend ausgesetzt werden

Durch die weiterhin andauernde Corona-Krise steht vielen Bürgern und Bürgerinnen aufgrund von Einkommenseinbußen weniger Geld zur Verfügung. Ein Hilfspaket, das von der Bundesregierung beschlossen wurde, ermöglicht, dass dennoch niemand von Leistungen der Grundversorgung abgeschnitten wird. Aus diesem Grund können bestimmte Zahlungen wie beispielsweise für Strom, Internet oder Wasser nun vorübergehend ausgesetzt werden.

Bis wann können die Zahlungen ausgesetzt werden?

Verbrauchern haben die Möglichkeit, vorübergehend bis zum 30. Juni dieses Jahres entsprechende Zahlungen auszusetzen. Dies ist durch ein so genanntes Leistungsverweigerungsrecht möglich, das zeitlich befristet ist. Das Leistungsverweigerungsrecht gilt hierbei für Verträge, die vor dem 8. März 2020 abgeschlossen wurden. Generell besteht demnach die Option, bestimmte Ausgaben auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Wie kann von dem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch gemacht werden?

Die ausstehenden Zahlungen sollten jedoch nicht einfach eingestellt werden. Stattdessen müssen sich Betroffene gegenüber dem Versorger auf das zeitlich befristete Leistungsverweigerungsrecht berufen. Die Verbraucherzentrale hat hierfür einen entsprechenden Musterbrief zur Verfügung gestellt. Um die Zahlungen aussetzen zu können, müssen Bürger und Bürgerinnen gegenüber ihrem Versorger plausibel darlegen, dass es durch die Corona-Krise und die Zahlung von Miete, Lebensmittel oder gegebenenfalls auch Unterhaltszahlungen nicht mehr möglich ist, zusätzliche Kosten, die monatlich anfallen, zu bezahlen. Zu den monatlich anfallenden Kosten zählen beispielsweise Strom, Gas, Wasser, Internet oder Telefon. Eine Aussetzung ist nur dann möglich, wenn durch die anfallenden Kosten aufgrund von geringerem oder gar keinem Einkommen kein angemessener Lebensunterhalt mehr möglich ist. Die Zahlungsschwierigkeiten müssen durch die Corona-Krise ausgelöst worden sein.

Was sollte beachtet werden?

Es sollte jedoch in jedem Fall beachtet werden, dass es sich lediglich um einen zeitlich befristeten Zahlungsaufschub handelt. Der Anspruch der Gläubiger auf Nachzahlung besteht weiterhin. Daher kann der Zahlungsaufschub auch schnell zu einer Schuldenfalle werden, wenn sich zu viele ausgesetzte Zahlungen anhäufen. Bevor von dem Leistungsverweigerungsrecht Gebrauch gemacht wird, sollte darüber hinaus abgeklärt werden, wie die Schulden nach der Corona-Krise wieder abgebaut werden können. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen informiert zudem darüber, was nun bezüglich Verträgen für die Altersvorsorge unbedingt beachtet werden sollte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]