Klarmobil – Kunden werden belogen und zu Zusatzleistungen gedrängt

Klarmobil – Kunden werden belogen und zu Zusatzleistungen gedrängt

Für das gezielte Täuschen seiner Kunden und die Belästigung durch Telefonanrufe ist der Mobilfunk-Discounter Klarmobil bereits seit längerer Zeit bekannt. Immer wieder kommt es vor, dass Bestandskunden durch scheinbar harmlose Telefongespräche Verträge abschließen, von denen sie gar nichts wissen.

Der aktuelle Fall einer Kundin von Klarmobil

Eine Kundin von Klarmobil hat sich nun an den telespiegel gewandt. Ein Mitarbeiter von Klarmobil rief diese an und fragte, ob sie damit einverstanden sei, eine SMS über ein Angebot zu erhalten. Die Kundin bejahte dies und erhielt daraufhin zwei SMS von ihrem Mobilfunkanbieter. Obwohl der Mitarbeiter in dem vorausgegangenen Gespräch ausdrückte, dass es sich lediglich um Informationen über ein Angebot handle, enthielten die darauffolgenden Nachrichten an die Betroffene folgenden Inhalt:

  1. Sehr geehrter Kunde, gern stellen wir das Zusatzprodukt Save.TV zum 23.01.2020 im Laufe des Tages zur Verfügung. Es gelten die gesetzlichen Widerrufsfristen. Ihr Klarmobil Kundenservice
  2. Lieber Kunde, Sie haben Save.TV gebucht – zeichnen Sie Ihre Lieblingsfilme ab sofort mit dem Tablet, Smartphone oder PV auf. Einfach auf den Link klicken (…), E-Mail-Adresse eintragen, Passwort festlegen und los geht es. Bei Fragen beraten wir Sie gern unter 040 348585300. Es gelten die gesetzlichen Widerrufsfristen. Ihr Klarmobil Kundenservice

Die Hotline war nur schwer zu erreichen

Die Betroffene versuchte daraufhin zunächst den Kundenservice zu erreichen, wobei sie jedoch kein Glück hatte. Erst am darauffolgenden Tag war die Hotline, nach mehreren vergeblichen Versuchen, zu erreichen. Nachdem die Bestandskundin den Vorfall schilderte, entschuldigte sich die Mitarbeiterin und veranlasste eine Stornierung der angeblich gewünschten Option. Im Anschluss erhielt die Kundin eine E-Mail mit der Kündigung, woraufhin auch die gebuchte Option aus ihrem Account verschwand.

Klarmobil nötigt seine Bestandskunden Zusatzleistungen abzuschließen

Dass es sich bei diesem aktuellen Vorfall um keinen Einzelfall handelt, zeigt die Vergangenheit. Bereits mehrfach ist der Mobilfunk-Discounter durch seine sehr aufdringliche Bestandskundenberatung aufgefallen. Belästigende Telefonanrufe werden dazu genutzt, um den Kunden dazu zu überreden, Zusatzleistungen zu buchen. Hierzu werden die Bestandskunden massiv und bewusst von dem Mobilfunkanbieter unter Druck gesetzt. Besonders dreist ist, dass den Kunden immer wieder falsche Tatsachen vorgespiegelt werden, um sie zu einem Abschluss von Angeboten und Optionen zu nötigen. Auch im aktuellen Fall wurde der Kundin ein Angebot hinzugebucht, ohne, dass sie hierfür zugestimmt hat. Von dem Mitarbeiter wurde per Anruf vorgetäuscht, dass es sich lediglich um Informationen zu einem Angebot handele. Die Kundin wurde demnach wissentlich belogen. Zahlreiche Bewertungen und Kommentare auf Bewertungsportalen zeigen, dass viele Bestandskunden von dieser Masche durch den Mobilfunk-Discounter betroffen sind.

Wie können sich Kunden gegen diese Masche wehren?

Kunden, die eine Zusatzleistung oder einen Vertrag erhalten haben, dem sie nicht zugestimmt haben, sollte umgehend in den ersten 14 Tagen nach dem Telefongespräch handeln. Von den Verträgen sollte schriftlich mittels eines formlosen Widerrufs zurückgetreten werden. Der Widerruf sollte die angebotenen Leistungen auflisten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen stellt Musterbriefe bereit, mit denen sich Verbraucher gegen den Mobilfunk-Discounter zur Wehr setzen können. Die Kündigung des Vertrags sollte an die E-Mail-Adresse dokumente@klarmobil.de gesendet werden. Der Absender sollten sich den Eingang der E-Mail bestätigen lassen. Bei den Marktwächtern der Verbraucherzentrale kann zudem ein Beschwerdeformular ausgefüllt werden.

4 Kommentare

  1. Ich bekam auch diese Werbeanrufe und mir wurde von Klarmobil / freenet AG ein Abo namens Auioteka untergejubelt. Da die Abbuchungen nicht auf der Rechnung stehen und einfach separat Tage später erfolgen, habe ich es erst Monate nach diesen Werbeanrufen entdeckt. Ich habe sofort widerrufen – da ich nie einen Vertrag abgeschlossen habe. Meine Bank hat adhoc alle Buchungen zurücküberwiesen. Klarmobil kam laut meiner Bank bei der Prüfung der gesetzlichen Pflicht die Mandate offen zu legen nicht nach. Jetzt möchte Klarmobil klagen und setzt mich mit Inkassoverfahren und Telefonsperrung unter Druck. Droht mir als Verbraucher. So macht die Firma Klarmobil also ihr Geld – von wegen günstige Handytarife… Aggressive Werbeanrufe um die Bestandskunden zu betrügen und ihnen über Abfallen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ich bin wirklich schockiert, dass ein Unternehmen so offensichtlich betrügen kann und nicht von der Bundesnetzagentur angezeigt wird. Es gibt so viele geschädigte Klarmobilkunden – über Jahre hinweg. Es ist unglaublich. Sollte man selbst Strafanzeige erstatten?

  2. Welche Nummern habt ihr alle gesperrt. Bei mir sind es folgende:

    03021446018
    03452393336

    Vielleicht können wir hier alle Nummern austauschen und sperren. Diese Anrufe nerven wirklich, das hatte ich bisher bei keinem Provider. Das ist das erste aber auch das letzte Mal Klarmobil bei mir.

  3. Bei kommen ebenfalls in regelmäßigen Abständen viele Anrufe von klarmobil, die ich alle blockiere. Allerdings habe ich dann aus Versehen doch mal einen Anruf angenommen und ausdrücklich gesagt, dass ich das vorgestellte Angebot nicht wünsche. Jetzt steht es trotzdem auf meiner Rechnung!

  4. Ich werde auch ständig von Klarmobil belästigt, obwohl ich mehrmals gesagt habe, dass ich keine Werbeanrufe wünsche. Ich habe bereits drei Nummern blockieren müssen, weil es einfach unerträglich ist wie sie einem versuchen etwas auf die Nase zu binden.
    Nie wieder klarmobil!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]