Mobiles Bezahlen – Regelungen der Bundesnetzagentur treten in Kraft

Mobiles Bezahlen – Regelungen der Bundesnetzagentur treten in Kraft

Seit dem 1. Februar dieses Jahres gelten die neuen Regelungen der Bundesnetzagentur zum mobilen Bezahlen. Durch die festgelegten Vorgaben will die Bundesbehörde das mobile Bezahlen transparenter und sicherer machen. Dabei gelten die Regelungen sowohl für das Bezahlen von Einzelkäufen als auch für Abonnements über die Mobilfunkrechnung.

Was ändert sich durch die neuen Vorgaben?

In Zukunft dürfen Dienstleistungen von Drittanbietern nur unter bestimmten Voraussetzungen über die Mobilfunkrechnung abgerechnet werden. Eine Abrechnung über die Mobilfunkrechnung ist unter anderem dann möglich, wenn eine technische Umleitung (Redirect) erfolgt. Das bedeutet, dass der Kunde bei dem Bezahlvorgang der Drittanbieterleistung von der Webseite des Drittanbieters direkt auf die Webseite seines Mobilfunkunternehmens geleitet wird. Eine weitere Möglichkeit ist das so genannte Kombinationsmodell, bei dem das Mobilfunkunternehmen verschiedene festgelegte verbraucherschützende Maßnahmen umsetzen muss. Für Einzelkäufe sowie für Drittanbieter, die als besonders vertrauenswürdig eingestuft werden, ist das Kombinationsmodell ausreichend, für den Abschluss eines Abonnements ist generell die Redirect-Methode nötig. Bei den vertrauenswürdigen Drittanbietern muss sich der Kunde durch Login identifizieren. Durch die neuen Vorgaben können sich Kunden in vielen Fällen nun auf eine Geld-Zurück-Garantie berufen. Beispielsweise dann, wenn der Mobilfunkanbieter eine ungewollte Drittanbieterdienstleistung abrechnen will. Die Bundesbehörde hat eine Auflistung veröffentlicht, aus der ersichtlich wird, welche Unternehmen das Kombinationsmodell und damit auch die Geld-Zurück-Garantie anbieten.

Die Geld-Zurück-Garantie

Die Geld-Zurück-Garantie verpflichtet die Unternehmen dazu, sich mit den Beschwerden der Kunden auseinanderzusetzen. Der Mobilfunkanbieter muss überprüfen, ob die Forderung gerechtfertigt ist. Drohen Mobilfunkunternehmen damit, den Anschluss zu sperren, falls die Forderungen nicht bezahlt werden, handelt es sich um eine unlautere aggressive geschäftliche Handlung.

Wo können Beschwerden über Drittanbieter eingereicht werden?

Auch weiterhin haben Verbraucher die Möglichkeit sich direkt an die Bundesnetzagentur zu wenden, wenn sie Probleme mit einer Drittanbieterdienstleistung haben. Die Bundesbehörde empfiehlt, dass sich Kunden in einem solchen Fall zusätzlich direkt an ihren Mobilfunkanbieter wenden sollen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]