Bundesnetzagentur – Neue Regelung zum mobilen Bezahlen veröffentlicht

Bundesnetzagentur – neue Regelung zum mobilen Bezahlen veröffentlicht
Dienstgebäude der Bundesnetzagentur in Mainz

Die Bundesnetzagentur will das Zahlen per Handyrechnung transparenter und sicherer machen. Die verbraucherschützenden Vorgaben der Behörde müssen bis spätestens zum 1. Februar 2020 von den Mobilfunkunternehmen eingeführt werden. Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann betont: „Unsere Festlegung schützt Verbraucher vor ungewollten Abrechnungen und berücksichtigt die Interessen der Marktakteure“.

Was ändert sich bei Abrechnungen von Drittanbieterleistungen?

Das mobile Bezahlen werde sowohl durch administrative und technische als auch durch finanzielle Maßnahmen transparenter und sicherer. Laut des Präsidenten der Bundesagentur sei es der beste Schutz für Verbraucher, wenn die unseriösen Drittanbieter nicht an die Abrechnungsplattform der Mobilfunkanbieter angebunden seien. Die neuen Festlegungen der Bundesnetzagentur sehen vor, dass Drittanbieterleistungen nur unter bestimmten Voraussetzungen abgerechnet werden dürfen. Drittanbieterleistungen dürfen abgerechnet werden, wenn:

  • eine technische Umleitung erfolgt, bei der ein Kunde im Rahmen des Bezahlvorgangs für eine Drittanbieterleistung von der Internetseite des Drittanbieters auf eine Internetseite eines Mobilfunkanbieters umgeleitet wird (Redirect).
  • oder das Mobilfunkunternehmen verschiedene festgelegte verbraucherschützende Maßnahmen implementiert (Kombinationsmodell).

Das Kombinationsmodell basiert auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Sicherungsmechanismen und sieht zudem einen zwingenden Einsatz des Redirects bei Abonnementdiensten vor. Bei Einzelkäufen oder bei sehr vertrauenswürdigen Drittanbietern, bei denen sich Verbraucher durch das Einloggen identifizieren müssen, ergeben sich Unterschiede. In vielen Fällen können sich Verbraucher auf eine Geld-Zurück-Garantie der Mobilfunkanbieter berufen, wenn eine unbeabsichtigte Drittanbieter-Abrechnung auf ihrer Mobilfunkrechnung auftaucht.

Überprüfungszeitraum von vier Jahren

Die Bundesnetzagentur sieht einen Überprüfungszeitraum von vier Jahren vor. Die Mobilfunkunternehmen haben die Verpflichtung, sich aktiv an dieser Überprüfung zu beteiligen. Am 16. Oktober 2019 wird die Entscheidung der Bundesnetzagentur im Amtsblatt 20/2019 Verfügung Nr. 108 veröffentlicht. Auf der Webseite ist der vollständige Text bereits jetzt zu finden.

Wie können Verbraucher bei Problemen mit Drittanbietern vorgehen?

Die Bundesnetzagentur stellt ein Online-Formular für Verbraucher zur Verfügung, die ein Problem mit der Abrechnung von Drittanbietern über ihre Mobilfunkrechnung haben. Mit Hilfe des Online-Formulars kann die Behörde ganz einfach über Sachverhalte bzw. Verstöße in Kenntnis gesetzt werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]