Verbraucherzentrale – Strom- und Gasanbieter nicht am Telefon wechseln

Verbraucherzentrale - Strom- und Gasanbieter nicht am Telefon wechseln

Steigende Energiepreise lassen derzeit viele Kunden über einen Wechsel ihres Versorgers nachdenken. Das nutzen Anbieter aus und werben für ihre Tarife per Telefon – obwohl das ohne Einwilligung verboten ist. Nicht selten erhalten Betroffene im Anschluss ungewollt eine Vertragsbestätigung oder stellen fest, dass die Konditionen anders sind als vereinbart. So ist es auch einem niedersächsischen Verbraucher ergangen: Nach einem Werbeanruf erhält er ein Willkommensschreiben der voxenergie GmbH und stellt fest, dass Preis und Laufzeit nicht den Absprachen entsprechen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, was Betroffene tun und worauf wechselwillige Verbraucher achten sollten.

Der Fall mit den Zusatzleistungen

Ein Verbraucher aus dem Raum Lüneburg erhält einen Werbeanruf der voxenergie GmbH. Angeboten wird ein Stromtarif mit vielen Zusatzleistungen, etwa einem Schlüsselnotdienst, Heizungsinstallateur- und Rohrreinigungsservice. Der Verbraucher kann überredet werden und stimmt einer Laufzeit von 12 Monaten bei monatlich 68 Euro zu. Wenige Tage später erhält er einen Vertrag über 24 Monate ohne Nennung der Abschlagszahlung. Den Widerruf akzeptiert voxenergie nicht, bestätigt stattdessen die Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit von 24 Monaten.

Werbeanrufe kein Einzelfall

„Das ist leider kein Einzelfall“, sagt Tiana Preuschoff, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Obwohl Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung seit Jahren verboten sind, bereiten sie immer noch erhebliche Probleme.“ Ärgerlich für Verbraucher: Sie müssen auch dann aktiv werden, wenn sie dem Vertragsabschluss gar nicht zugestimmt haben oder über die Inhalte getäuscht wurden. „Die Tatsache, dass ein Werbeanruf unerlaubt war, bedeutet ungünstigerweise nicht unbedingt, dass der Vertrag ungültig ist“, so die Rechtsexpertin. Betroffene sollten schnell reagieren und schriftlich widersprechen.

Tipps der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale rät grundsätzlich davon ab, Energieverträge am Telefon abzuschließen. „Auf Werbeanrufe sollten sich Verbraucher gar nicht einlassen. Wer an einen Wechsel des Energieversorgers denkt, sollte lieber selbst aktiv werden und einen passenden Tarif auswählen“, erklärt Preuschoff. Orientierung bieten Vergleichsportale, allerdings sollten die Einstellungen individuell angepasst werden. „Zusatzleistungen rechnen sich meist nicht. Wer den Vertrag jährlich wechselt, kann einen Tarif mit Sofortbonus wählen. Andernfalls sollten Boni lieber nicht einbezogen werden, da die Preise ab dem zweiten Jahr in der Regel stark ansteigen.“

Tarifvergleich Energie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]