Verbraucherzentrale – Strom- und Gasanbieter nicht am Telefon wechseln

Verbraucherzentrale - Strom- und Gasanbieter nicht am Telefon wechseln

Steigende Energiepreise lassen derzeit viele Kunden über einen Wechsel ihres Versorgers nachdenken. Das nutzen Anbieter aus und werben für ihre Tarife per Telefon – obwohl das ohne Einwilligung verboten ist. Nicht selten erhalten Betroffene im Anschluss ungewollt eine Vertragsbestätigung oder stellen fest, dass die Konditionen anders sind als vereinbart. So ist es auch einem niedersächsischen Verbraucher ergangen: Nach einem Werbeanruf erhält er ein Willkommensschreiben der voxenergie GmbH und stellt fest, dass Preis und Laufzeit nicht den Absprachen entsprechen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erklärt, was Betroffene tun und worauf wechselwillige Verbraucher achten sollten.

Der Fall mit den Zusatzleistungen

Ein Verbraucher aus dem Raum Lüneburg erhält einen Werbeanruf der voxenergie GmbH. Angeboten wird ein Stromtarif mit vielen Zusatzleistungen, etwa einem Schlüsselnotdienst, Heizungsinstallateur- und Rohrreinigungsservice. Der Verbraucher lässt sich überreden und stimmt einer Laufzeit von 12 Monaten bei monatlich 68 Euro zu. Wenige Tage später erhält er einen Vertrag über 24 Monate ohne Nennung der Abschlagszahlung. Den Widerruf akzeptiert voxenergie nicht, bestätigt stattdessen die Kündigung zum Ende der Vertragslaufzeit von 24 Monaten.

Werbeanrufe kein Einzelfall

„Das ist leider kein Einzelfall“, sagt Tiana Preuschoff, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Obwohl Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung seit Jahren verboten sind, bereiten sie immer noch erhebliche Probleme.“ Ärgerlich für Verbraucher: Sie müssen auch dann aktiv werden, wenn sie dem Vertragsabschluss gar nicht zugestimmt haben oder über die Inhalte getäuscht wurden. „Die Tatsache, dass ein Werbeanruf unerlaubt war, bedeutet leider nicht unbedingt, dass der Vertrag ungültig ist“, so die Rechtsexpertin. Betroffene sollten schnell reagieren und schriftlich widersprechen.

Tipps der Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale rät grundsätzlich davon ab, Energieverträge am Telefon abzuschließen. „Auf Werbeanrufe sollten sich Verbraucher gar nicht einlassen. Wer an einen Wechsel des Energieversorgers denkt, sollte lieber selbst aktiv werden und einen passenden Tarif auswählen“, erklärt Preuschoff. Orientierung bieten Vergleichsportale, allerdings sollten die Einstellungen individuell angepasst werden. „Zusatzleistungen rechnen sich meist nicht. Wer den Vertrag jährlich wechselt, kann einen Tarif mit Sofortbonus wählen. Andernfalls sollten Boni lieber nicht einbezogen werden, da die Preise ab dem zweiten Jahr in der Regel stark ansteigen.“

Tarifvergleich Energie

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]