Versorgungsauflagen – Telefónica droht Bußgeld der Bundesnetzagentur

Versorgungsauflagen – Telefónica droht Bußgeld der Bundesnetzagentur

Da der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica die Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat, droht nun ein Bußgeld in Höhe von 600 000 Euro. Die Bundesnetzagentur hat das Bußgeld angeordnet, Telefónica jedoch noch eine Schonfrist eingeräumt. Der Mobilfunknetzbetreiber sicherte sich vor fünf Jahren Frequenzen für knapp 1,2 Milliarden Euro.

Welche Versorgungsauflagen gibt es?

Den Mobilfunknetzbetreibern wurde auferlegt, ab dem 1. Januar 2020 eine Versorgung von bundesweit 98 Prozent aller Haushalte und je Bundesland 97 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit pro Sekunde pro Antennensektor zu erreichen. In den Auflagen ist darüber hinaus festgelegt, dass die Hauptverkehrswege wie Bundesautobahn und Schienen vollständig versorgt werden müssen. Die Versorgungsauflagen sollen verhindern, dass ländliche Regionen von den Netzbetreibern vernachlässigt werden und diese sich lediglich auf lukrative Großstädte konzentrieren. Um die Versorgungsauflagen zu erfüllen, ist Telefónica dazu verpflichtet 7 600 Standorte aufzubauen. Die Auflagen sahen vor, dass bis zum 30. Juni dieses Jahres 40 Prozent dieser Standorte realisiert werden müssen, was dem Telekommunikationsunternehmen jedoch nicht gelang. Nun hat die Bundesnetzagentur ein Bußgeld angeordnet, gewährt dem Netzbetreiber allerdings noch eine Gnadenfrist bis zum 31. Juli dieses Jahres. Bis zu diesem Datum muss die erforderliche Anzahl der LTE-Masten dann vollständig verwirklicht werden.

Überprüfung der Versorgungsauflagen

Bereits Ende 2019 hat die Bundesnetzagentur überprüft, ob die Versorgungsauflagen von den Netzbetreibern eingehalten wurden. Dabei wurde festgestellt, dass keiner der Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica die Auflagen vollständig fristgerecht erfüllt hat. Eine Nachfrist bis Ende dieses Jahres wurde gewährt, die allerdings an Zwischenziele geknüpft ist.

Weshalb hat sich die Umsetzung verzögert?

Telefónica begründet die Verzögerung der Umsetzung mit der immer noch andauernden Corona-Pandemie. Insbesondere die Einschränkungen der Lieferkette spielen eine entscheidende Rolle, da es durch die Lieferverzögerungen auch zu Verzögerungen beim Netzausbau kommt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]