Versorgungsauflagen – Telefónica droht Bußgeld der Bundesnetzagentur

Versorgungsauflagen – Telefónica droht Bußgeld der Bundesnetzagentur

Da der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica die Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat, droht nun ein Bußgeld in Höhe von 600 000 Euro. Die Bundesnetzagentur hat das Bußgeld angeordnet, Telefónica jedoch noch eine Schonfrist eingeräumt. Der Mobilfunknetzbetreiber sicherte sich vor fünf Jahren Frequenzen für knapp 1,2 Milliarden Euro.

Welche Versorgungsauflagen gibt es?

Den Mobilfunknetzbetreibern wurde auferlegt, ab dem 1. Januar 2020 eine Versorgung von bundesweit 98 Prozent aller Haushalte und je Bundesland 97 Prozent aller Haushalte mit einer Bandbreite von 50 Mbit pro Sekunde pro Antennensektor zu erreichen. In den Auflagen ist darüber hinaus festgelegt, dass die Hauptverkehrswege wie Bundesautobahn und Schienen vollständig versorgt werden müssen. Die Versorgungsauflagen sollen verhindern, dass ländliche Regionen von den Netzbetreibern vernachlässigt werden und diese sich lediglich auf lukrative Großstädte konzentrieren. Um die Versorgungsauflagen zu erfüllen, ist Telefónica dazu verpflichtet 7 600 Standorte aufzubauen. Die Auflagen sahen vor, dass bis zum 30. Juni dieses Jahres 40 Prozent dieser Standorte realisiert werden müssen, was dem Telekommunikationsunternehmen jedoch nicht gelang. Nun hat die Bundesnetzagentur ein Bußgeld angeordnet, gewährt dem Netzbetreiber allerdings noch eine Gnadenfrist bis zum 31. Juli dieses Jahres. Bis zu diesem Datum muss die erforderliche Anzahl der LTE-Masten dann vollständig verwirklicht werden.

Überprüfung der Versorgungsauflagen

Bereits Ende 2019 hat die Bundesnetzagentur überprüft, ob die Versorgungsauflagen von den Netzbetreibern eingehalten wurden. Dabei wurde festgestellt, dass keiner der Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefónica die Auflagen vollständig fristgerecht erfüllt hat. Eine Nachfrist bis Ende dieses Jahres wurde gewährt, die allerdings an Zwischenziele geknüpft ist.

Weshalb hat sich die Umsetzung verzögert?

Telefónica begründet die Verzögerung der Umsetzung mit der immer noch andauernden Corona-Pandemie. Insbesondere die Einschränkungen der Lieferkette spielen eine entscheidende Rolle, da es durch die Lieferverzögerungen auch zu Verzögerungen beim Netzausbau kommt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]