Telefonwerbung – Auslegungshinweise für Einwilligung veröffentlicht

Telefonwerbung – Auslegungshinweise für Einwilligung veröffentlicht

Am 1. Oktober 2021 ist §7a UWG als Teil des Gesetzes für faire Verbraucherverträge in Kraft getreten. Dort ist die Dokumentationspflicht der Einwilligung für Telefonwerbung bzw. Werbeabrufe festgeschrieben. Nun hat die Bundesnetzagentur Auslegungshinweise hierfür veröffentlicht, wie Unternehmen die Dokumentation sowohl rechtskonform als auch praxisgerecht umsetzen können.

Weshalb wurde die Dokumentationspflicht der Einwilligung eingeführt?

Durch das neue Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb sollen Verbraucher besser vor unerlaubter Telefonwerbung geschützt werden. Denn in der Vergangenheit kam es immer wieder dazu, dass Verbraucher durch unerwünschte Telefonwerbung von Unternehmen und Callcentern belästigt wurden. Bereits mehrfach hat die Bundesnetzagentur aufgrund dessen Bußgelder verhängt. In §7a UWG heißt es nun unter anderem: „Wer mit einem Telefonanruf gegenüber einem Verbraucher wirbt, hat dessen vorherige ausdrückliche Einwilligung in die Telefonwerbung zum Zeitpunkt der Erteilung in angemessener Form zu dokumentieren und gemäß Absatz 2 Satz 1 aufzubewahren“. Verstößt ein Unternehmen gegen diese Dokumentationspflicht, kann die Bundesnetzagentur ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50 000 Euro verhängen. Damit die Unternehmen die Dokumentationspflicht richtig umsetzen können, veröffentlichte die BNetzA nun eine konkret branchenspezifische Regelung für die Dokumentation und Aufbewahrung der Einwilligungen in Telefonwerbung.

Was sehen die Auslegungshinweise der BNetzA vor?

„Unternehmen müssen Einwilligungen in Telefonwerbung ordnungsgemäß dokumentieren. Sie müssen jederzeit eindeutig darlegen können, ob und in welchem Umfang ihnen Werbeanrufe von Verbraucherinnen und Verbrauchern erlaubt wurden“, betont der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller.

Aus der Einwilligungsdokumentation geht hervor, dass insbesondere folgende daten des Einwilligenden dokumentiert werden müssen:

  • Vor- und Zuname
  • Wohnanschrift
  • die eigentliche Abgabe der Einwilligung in die Telefonwerbung (beispielsweise in Form einer Unterschrift)
  • gegebenenfalls die Rufnummer, unter welcher der Verbraucher die Telefonwerbung gestattet

Über den die Einwilligung Einholenden, also das Unternehmen, muss der Firmenname und der Firmensitz mit einer ladungsfähigen Adresse festgehalten werden. Zudem ist es Pflicht, sowohl den Inhalt als auch die Reichweite der Werbeeinwilligung zu dokumentieren. Es muss demnach genau festgelegt werden, welche Leistungen oder Produkte beworben werden dürfen. Denn der werbende Anruf darf ausschließlich auf die aktuell bestehende Einwilligung des Verbrauchers gestützt werden. Dieser hat jederzeit die Möglichkeit die Werbeeinwilligung frei zu widerrufen. Die Dokumentationspflicht umfasst auch den Zeitpunkt der Erteilung der Einwilligung mit Datum und Uhrzeit. Die werbenden Unternehmen müssen außerdem festhalten, mit welchem Informationsstand und auf welchem Weg der Verbraucher seine Werbeeinwilligung erteilt hat. Grundsätzlich kann die Einwilligung sowohl schriftlich, mündlich, fernmündlich, textlich oder über das Anklicken von Auswahlfeldern über eine App oder Webseite erfolgen. Die Form der Einwilligung hat dann Auswirkungen darauf, wie zu dokumentieren ist. Die Auslegungshinweise der BNetzA umfassen zudem Informationen zu den markttypischen Vertragsverhältnissen zwischen dem Auftraggeber eines werbenden Anrufs und einem Callcenter-Dienst. Auch die Folgen eines Verstoßes sind definiert. Auf Verlangen der Behörde, muss die Werbeeinwilligung unverzüglich vorgelegt werden. Eine Aufbewahrung der Dokumente von fünf Jahren ist Pflicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]