Kaum zu glauben – Wo die Deutschen ihre Handys verlieren

Wo die Deutschen ihre Handys verlieren

Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland hat das eigene Gerät mindestens einmal verloren. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.100 Personen ab 16 Jahren telefonisch befragt wurden. Weitere 9 Prozent haben ihr Smartphone bereits unabsichtlich liegen gelassen und es später wiedergefunden. Insgesamt besitzen 82 Prozent aller Menschen im Land ein privates Smartphone.

Besonders häufig verlieren Menschen ihr Mobiltelefon in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen und Bahnen. Das ist 43 Prozent derer passiert, die ihr Telefon verloren oder liegen gelassen haben. Mit Abstand folgen Arbeit, Universität oder Schule (15 Prozent), Restaurants (14 Prozent) sowie der Verlust beim Radfahren (12 Prozent) oder in einer Bar oder Kneipe (11 Prozent). Rund ein Zehntel hat sein Telefon schon einmal im Hotel oder in einer Ferienwohnung (10 Prozent), auf Konzerten oder Sportereignissen (9 Prozent) sowie beim Sport, etwa beim Joggen oder in einer Umkleidekabine (6 Prozent) verloren. Vergleichsweise sicher ist das Smartphone in Clubs und Diskotheken (5 Prozent), Kinos und Theatern (3 Prozent) oder bei Freunden und Bekannten (2 Prozent).

Daten regelmäßig sichern

„Wer ein Smartphone nutzt, sollte für den Verlustfall gerüstet sein“, sagt Sebastian Artz, Bereichsleiter für Cyber- und Informationssicherheit beim Digitalverband Bitkom. „Auf den Geräten bewahren wir Kontakte, Fotos oder auch sensible Bankdaten auf. Es ist deshalb essenziell, den Verlustfall einmal im Kopf durchzuspielen und sich beispielsweise durch regelmäßige Back-ups vor dem kompletten Verlust persönlicher Daten zu schützen“, so Artz. Zudem könne es, je nach Präferenz der Nutzerinnen und Nutzer, sinnvoll sein, Fernzugriffs- und Ortungsfunktionen für ihre Geräte zu aktivieren, um sie aus der Ferne sperren und orten zu können.

Defekt nach Sturzschaden

Darüber hinaus erklärten 79 Prozent aller Nutzerinnen und Nutzer privater Smartphones, ihr Gerät sei bereits einmal kaputt gegangen, etwa weil sie es fallen gelassen hätten. 15 Prozent erklärten, ihr Smartphone wurde schon einmal gestohlen. Auch in diesen Fällen, so Artz, könnten vorausschauende Maßnahmen vor einem kompletten Datenverlust schützen.

Weiterlesen

Ratgeber: Handy verloren, was tun?

1 Kommentar

  1. ich habe mir angewöhnt in jede jeans-hosentasche im bereich der taschenöffnung einen haargummi einzunähen in die mitte der jeans-hosentasche der wie eine verschlußklappe wirkt und über das herausragende ende des smartphones gezogen wird. so kann das smartphone nicht aus der jeans-hosentasche herausrutschen und sonstwohin fallen. das gleiche mache ich auch für mein in der jeans-hosentasche gestecktes/verwahrtes portomonnaie. durch den eingenähten haargummi am taschenöffnungsrand der dann mittig über das portomonnaie gezogen wird kann das portomonnaie nicht herausrutschen und nicht sonstwo verloren gehen.

Schreibe einen Kommentar zu --- Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]