Happy Birthday – Weltberühmter gelber Smiley feiert seinen 60. Geburtstag

Happy Birthday – weltberühmter gelber Smiley feiert seinen 60. Geburtstag

Vor sechs Jahrzehnten erfand der freischaffende Künstler Harvey Ball den Smiley. Ursprünglich erschaffen, um die Mitarbeiter eines kleinen Versicherungsunternehmens für die Arbeit zu motivieren, ist das gelbe Gesicht heute eine Ikone und weltweit gleichermaßen bekannt wie beliebt. Heute ist eine Welt ohne Smileys und Emojis nicht mehr vorstellbar.

Wie ist der weltberühmte Smiley entstanden?

Das kleine US-amerikanische Versicherungsunternehmen „State Mutual Life Assurance Cos. of America“ beauftragte Ball im Jahr 1963 damit, ein lachendes Gesicht zu entwerfen. Die Idee dahinter: das Gesicht auf Anstecknadeln, Poster und Karten zu drucken, um den eigenen Angestellten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Obwohl der genaue Tag der Geburt des Smileys nicht publik ist, ist bekannt, dass der freischaffende Künstler für die Erstellung des ikonischen Smileys weniger als zehn Minuten benötigte. Harvey Ball malte einen gelben Kreis, zwei Punkte als Augen und einen Halbkreis als Mund. Nachdem das Versicherungsunternehmen zunächst 100 Smiley-Anstecker bestellt hatte, wurden aufgrund der großen Beliebtheit schnell 10 000 weitere Anstecker nachgeordert. Diese wurden auch an die Kunden des Unternehmens verteilt. Nur wenige Monate später war das gelbe, lächelnde Gesicht auf der ganzen Welt populär. Allein bis zum Jahr 1971 wurden mehr als 50 000 der Buttons verkauft. Im selben Jahr ließ der Franzose Franklin Loufrani das Symbol in den USA und 79 weiteren Ländern schützen.

Wie ging der Weg für Harvey Ball weiter?

Obwohl er das weltberühmte Symbol erfand, verhalf der Smiley dem Schöpfer nicht zu Reichtum. Denn er meldete für das Design, das er in unter zehn Minuten entwarf, nie eine Marke an oder ließ sich das Urheberrecht sichern. Angesichts dessen erhielt er damals lediglich 240 US-Dollar von dem beauftragenden Versicherungsunternehmen für die Kampagne. Ball wurde an keinerlei weiteren Gewinnen, die der Smiley seither erzielte, beteiligt. Der freischaffende Künstler gründete stattdessen im Jahr 1999 sein eigenes Unternehmen mit dem Namen „World Smile“. Dies setzt sich für den guten Zweck ein, indem der Gewinn aus verkauften Smiley-Produkten Kinderhilfsorganisationen weltweit zugutekommt. Außerdem rief Ball ebenfalls im Jahr 1999 den „World Smiley Day“ ins Leben, der jährlich am ersten Freitag im Oktober stattfindet.

Wo begegnet man dem Smiley überall?

Der erste Smiley taucht bereits auf einem rund 4 000 Jahre alten Tonkrug aus der Türkei auf. Auf diesem sind zwei Augen und ein gebogener Mund zu sehen. Der Fund in Karkamis gilt als der bislang älteste Smiley. Eine Art Smiley tauchte zudem bereits im Jahr 1862 in der New York Times auf. Dort in einem Artikel zu lesen „; )“. Allerdings ist bis heute nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei den beiden Symbolen wirklich um einen Zwinker-Smiley handelt, oder lediglich um einen Tippfehler im Zeitungsartikel. Das gelbe Gesicht, das von Ball erfunden wurde, prägte die Popkultur und ist seither ein beliebtes Symbol für Tassen, Bettwäsche, Karten und sämtliche weitere Gegenstände. In abgewandelter Form wird das Gesicht von der weltbekannten Band Nirvana als eine Art Logo eingesetzt. Zahlreiche Menschen weltweit tragen das 1963 erschaffene Symbol als Tattoo auf ihrer Haut. Überdies prägte der Smiley die digitale Zeitsprache maßgeblich. Heutzutage helfen die verschiedenen Gesichter und Emojis dabei, kulturelle und sprachliche Barrieren zu überwinden. Mit den kleinen Gesichtern können Emotionen und Gemütszustände ausgedrückt werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]