Der De-Mail-Dienst – United Internet hat Ende des Services angekündigt

Der De-Mail-Dienst – United Internet hat Ende des Services angekündigt

Die Bundesregierung beschloss vor zehn Jahren eine flächendeckende Einführung des De-Mail-Dienstes in der gesamten Bundesverwaltung. Der Service sollte ein sicherer, elektronischer Weg für die Behördenpost werden. Doch nachdem die Deutsche Telekom bereits 2022 die Reißleine gezogen hatte, zieht United Internet jetzt nach und beendet den Dienst in absehbarer Zukunft.

Was steckt hinter dem Service?

De-Mail ist ein zentraler Dienst, mit welchem vertrauliche Post elektronisch versendet werden kann. Auch ein Nachweis ist auf diesem elektronischen Weg möglich, weshalb der Service unter anderem Zustellungsurkunden, Einschreiben und Rückscheine ersetzen kann. Um die nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation nutzen zu können, muss die Identität zuvor nachgewiesen werden. Dies ist beispielsweise mit dem elektronischen Personalausweis möglich. Während das Angebot von der Deutschen Telekom kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, fallen bei der Nutzung bei United Internet für bestimmte Funktionen – etwa die vom Absender bestätigte E-Mail – Kosten an.

Wann stellt United Internet den De-Mail-Dienst ein?

„Die 1&1 De-Mail GmbH wird die De-Mail-Dienste der Marken WEB.DE, GMX und 1&1 innerhalb der nächsten zwölf Monate beenden. In den letzten Monaten hatte das Unternehmen das Ziel verfolgt, De-Mail weiter auszubauen und auf eine bessere wirtschaftliche Grundlage zu stellen. Dies hat aber zu keinen verwertbaren Ergebnissen geführt“, heißt es auf der bisherigen Registrierungsseite.

United Internet steckt hinter den Marken 1&1, GMX und WEB.DE. Den Kunden des Services wird der Ausstieg aktuell per E-Mail angekündigt. Hierdurch haben die User ausreichend Zeit, um bei Bedarf ihre Daten zu sichern. Innerhalb eines Jahres soll dann Schluss sein. Der Ausstieg des großen Anbieters ist wenig verwunderlich – denn auch die Bundesregierung hat ihren Ausstieg aus dem De-Mail-Angebot bereits im vergangenen Jahr angekündigt. Künftig soll die Behörde des Bundes nicht weiterhin verpflichtet sein, den Service zu nutzen. Mit Diensten wie dem elektronischen Bürger- und Organisationenpostfach, kurz eBO, oder einem kostenfreien Justizportal stehen kostenfreie Alternativen zur Verfügung. Obwohl es mit der Mentana Claimsoft GmbH noch einen Anbieter des De-Mail-Dienstes gibt, dürfte das endgültige Aus durch den Ausstieg der Bundesregierung besiegelt sein. Der letzte verbleibende Anbieter ist zudem recht kostspielig.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]