Mehr Diebstahlschutz für Android – Das sind die 3 neuen KI-Features

Mehr Diebstahlschutz für Android – das sind die 3 neuen KI-Features

Android-User weltweit berichten, dass die bereits im Mai angekündigten neuen KI-Features für mehr Diebstahlschutz auf ihren Smartphones angekommen sind. Durch die neuen Funktionen sollen die Geräte künftig wesentlich besser vor einem Diebstahl geschützt werden.

Welche neuen Diebstahlschutz-Features gibt es?

  • Theft Detection Look: Dieses Feature soll bereits den Diebstahlversuch eines Android-Smartphones verhindern. Mittels Künstlicher Intelligenz erkennt das Gerät ungewöhnliche Bewegungen, die auf eine Entwendung hindeuten, und sperrt das Smartphone sofort, wenn ein solcher Vorgang bemerkt wird.
  • Offline-Sperre: Das Gerät wird automatisch gesperrt, wenn es für einen längeren Zeitraum vom Internet getrennt ist. Diese Funktion schützt vor Dieben, die versuchen, eine Ortung des Smartphones zu verhindern.
  • Remote Look: Dieses KI-Feature ermöglicht eine Fernsperrung des Smartphones allein mit der Handynummer und einer Sicherheitsprüfung, was nützlich ist, wenn Nutzer in Stresssituationen ihr Passwort nicht erinnern können.

Künftig sollen außerdem noch weitere Features für einen verbesserten Schutz hinzukommen – allerdings erst mit Android 15. Dann soll es für Android-User die Möglichkeit geben, das Zurücksetzen ihres Smartphones auf Werkseinstellungen an die Accountdaten-Eingabe zu knüpfen. Hierdurch kann unter anderem verhindert werden, dass gestohlene Handys einfach weiterverkauft werden. Weiterhin soll es in Zukunft möglich sein, sensible Apps in einem besonderen privaten Bereich mit einer extra PIN zu schützen.

Für welche Smartphones sind die Funktionen schon verfügbar?

Alle drei oben genannten KI-Features sollen im Laufe des Jahres für sämtliche Geräte ab Android 10 zur Verfügung stehen. Da diese Betriebssystem-Version bereits seit 2019 verfügbar ist, werden die Diebstahlschutz-Funktionen demnach auch auf älteren Handys nutzbar sein. Wie üblich rollt der US-amerikanische Tech-Gigant die Features schrittweise aus. Bereits jetzt berichten Android-Nutzer aus der ganzen Welt, dass die Features schon auf ihren Geräten angekommen sind. Dies ist nicht nur bei den Pixel-Smartphones von Google selbst der Fall, sondern wurde auch über das Xiaomi 14T Pro berichtet. Ob die KI-Funktionen bereits auf dem eigenen Android-Smartphone genutzt werden können, kann durch die Aktualisierung des Google Play Services geprüft werden.

Weitere Informationen

Smartphone gestohlen, was tun?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]