Android 10 – Die Funktionen des neuen Google Betriebssystems

Android 10 – Die Funktionen des neuen Google Betriebssystems

Am 13. März dieses Jahres wurde das neue Betriebssystem Android 10 Q offiziell von Google angekündigt. Am 3. September folgte nun das Release der finalen Version.

Der Name des neuen Betriebssystems

Für gewöhnlich trugen die neuen Android-Versionen bisher die Namen von süßen Leckereien wie zum Beispiel Cupcake, Nougat, Oreo oder zuletzt Pie. Das neue Update ist jedoch nicht nach einer Süßigkeit benannt. Android Q heißt ganz einfach Android 10. Das US-amerikanische Unternehmen nimmt damit Abstand von Desserts und Snacks und setzt auf Zahlen. Vor allem sprachliche Barrieren und die Unwissenheit vieler Nutzer über die Leckereien sind ein Grund hierfür. Der neue Name ist leicht verständlich, kurz und international.

Welche neuen Möglichkeiten bietet die Version?

Mit Android 10 Q zieht endlich der beliebte dunkler Modus, der bei Huawei und Samsung längst fester Bestandteil ist, in das pure Google ein. Dadurch wird der Akku erheblich geschont. Darüber hinaus bietet das neue Betriebssystem einen gesteigerten Datenschutz. In Zukunft können die Android-Nutzer auf Wunsch bei jeder App wählen, ob und welche Informationen zu ihrem Standort weitergegeben werden. Ebenfalls lassen sich die Benachrichtigungseinstellungen optimieren. Nutzer können nun bestimmte Nachrichten und Mitteilungen priorisieren, so dass ein Nachrichtenspam vermieden wird. Android 10 Q ermöglicht zudem das Multitasking von verschiedenen Apps in einer vertikalen Ansicht. In Zukunft soll das Smartphone auch als Hardware-Sicherheitsschlüssel für das Einloggen an einem PC dienen. Durch die Koppelung von PC und Smartphone via Bluetooth, wird im Chrome-Browser der Zugriff auf das Google-Konto freigegeben.

Android 10 Q bringt viele neue Emojis

Mehr als 60 neue Emojis sollen bis Ende dieses Jahres auf den Smartphones verfügbar sein. Insbesondere das Thema Inklusion steht dabei im Vordergrund. Aber auch neue Tiere wie zum Beispiel Faultiere und Otter sind bald verfügbar.

Für welche Smartphones steht die neue Version bereits zur Verfügung?

Google Pixel-Handys haben die neue Version – wie immer – als erstes erhalten. Auch auf anderen Smartphones ist ein Update auf Android 10 Q bald verfügbar. Eine Übersicht darüber, welche Geräte genau das Update erhalten werden gibt es hier.

Das Android-Dilemma

Einer Vielzahl der Android-Nutzer wird Android Q jedoch gar nicht als Update zur Verfügung stehen oder monatelang vorenthalten bleiben. Die Hardware-Hersteller sind dafür verantwortlich, die Geräte, die sich bereits auf dem Markt befinden, mit der neuen Software auszustatten. Insbesondere kleinere Hardware-Hersteller verfügen gar nicht über die Software-Entwicklungskapazitäten, um das neue Android auf alte Geräte anzupassen. Aber auch die großen Hersteller wie Motorola oder Samsung lassen sich häufig lange Zeit damit, die Geräte auf die neuste Version zu bringen. Die umfassende Versorgung dieser großen Hersteller, die zahlreiche Geräte auf dem Markt haben, ist sehr aufwändig.

Warum sind alte Android-Versionen ein Sicherheitsrisiko?

Android ist die meist genutzte Software weltweit. Auf vielen Android-Smartphones laufen jedoch noch veraltete Betriebssysteme. Diese können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen, da die alten Versionen häufig erhebliche Sicherheitslücken aufweisen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]