Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Glasfaseranschlüsse – BNetzA veröffentlicht Leerrohrentgelte-Entwurf

Um zusätzliche Bauarbeiten zu vermeiden, wurde die Deutsche Telekom dazu verpflichtet, ihre baulichen Anlagen den Wettbewerbern für die Nutzung zu öffnen. Hierdurch soll der Glasfaserausbau in Deutschland vorangetrieben werden. Wie hoch die Mietpreise für die sogenannten Leerrohre ausfallen, steht bis jetzt nicht fest. Jetzt hat die Behörde einen Entwurf veröffentlicht.

Weshalb sollen die Leerrohre für Wettbewerber geöffnet werden?

Die Rohre, die von den Verteilerkästen bis in die Häuser verlegt sind und Glasfaser der Deutschen Telekom enthalten, werden als Leerrohre bezeichnet. Der Zugang zu diesen Rohren soll für die Konkurrenten des marktmächtigen Unternehmens ermöglicht werden, damit diese ihre Kabel ebenfalls hineinlegen können. Durch dieses Vorgehen sind keine weiteren Bauarbeiten notwendig, um Verbrauchern ein größtmögliches Glasfaserangebot zu ermöglichen. Ein doppelter Glasfaserausbau kann dann problematisch sein, wenn Wettbewerber am eigenen Ausbau gehindert werden. Ein jetzt von der Bundesnetzagentur veröffentlichter Zwischenbericht zeigt, dass es bis einschließlich 1. März dieses Jahres 472 Fälle von erfolgten oder angekündigten Doppelausbauvorhaben gab.

„Einerseits sind parallele Ausbauvorhaben grundsätzlich über den gesamten Markt und in unterschiedlichen wettbewerblichen Konstellationen zu beobachten. Andererseits deuten die Ergebnisse auf die grundsätzliche Relevanz der Marktposition des doppelt ausbauenden Unternehmens hin“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Wie hat die BNetzA die Entgelte ermittelt?

Trotz der bereits 2022 festgelegten Verpflichtung zur Öffnung der Rohre für die Glasfaseranschlüsse der Wettbewerber ist bisher nicht abschließend geklärt, wie viel Geld die Telekom hierfür erhalten soll. Für die Ermittlung der Mietpreise hat die Behörde verschiedene Entgelte geprüft, die von der Telekom für die Nutzung von baulichen Anlagen erhoben werden. Berücksichtigt wurden auch Erlöseinbußen für das Bonner Unternehmen. Dennoch liegen die vorgeschlagenen Preise teilweise erheblich unter den von der Telekom vorgeschlagenen Entgelte – nach Angaben eines Sprechers nämlich zwischen 30 und 89 Prozent unter den Entgelten, die von dem Bonner Unternehmen beantragt wurden. Dennoch sind sie wesentlich höher als für andere Abschnitte, die die Telekom für Wettbewerber gegen einen Mietpreis öffnen muss. Denn bei der Festlegung hat die Bundesnetzagentur berücksichtigt, dass davon auszugehen ist, dass der marktmächtige Konzern Kunden an die Konkurrenz verliert, wenn diese in die Rohre Glasfaser legt.

„Wir wahren dabei einerseits die berechtigten Interessen der Telekom und ermöglichen andererseits den Wettbewerbern, ihre Geschäftsmodelle zu realisieren. Dieser Interessenausgleich schafft Investitionsanreize in den zügigen flächendeckenden Glasfaserausbau zum Wohle aller Bürger“, betont Müller.

Zu dem von der Behörde veröffentlichten Entwurf zu den Leerrohrentgelten muss jetzt noch die EU-Kommission Stellung beziehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]