Deutschland – Immer weniger SMS-Nachrichten werden verschickt

Deutschland - Immer weniger SMS-Nachrichten werden verschickt

Die SMS, einst der unangefochtene Star der mobilen Kommunikation, verliert in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Während sie vor gut einem Jahrzehnt noch aus dem Alltag nicht wegzudenken war, greifen heute immer weniger Menschen auf den Short Messaging Service zurück. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nur noch 5,3 Milliarden SMS verschickt – ein Rückgang um 0,5 Milliarden im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergleich: Im Jahr 2012 erreichte die SMS ihren Höhepunkt mit beeindruckenden 59,8 Milliarden verschickten Nachrichten.

Onlinedienste übernehmen die Kommunikation

Während die SMS immer mehr an Boden verliert, erleben Onlinedienste wie WhatsApp, Threema und Signal einen regelrechten Boom. Laut der Bundesnetzagentur wurden 2023 rund 891 Milliarden Sofortnachrichten über das Internet verschickt – ein Anstieg von knapp 11 Prozent gegenüber 2022. Diese Zahl umfasst nicht nur reine Textnachrichten, sondern auch Fotos, Videos, Emojis und Dokumente, die über diese Plattformen ausgetauscht wurden.

Auf jeden regelmäßigen Nutzer solcher Dienste entfallen im Durchschnitt 379 Nachrichten pro Monat. Die Vorteile der Onlinedienste liegen auf der Hand: Sie bieten mehr Funktionen, eine intuitive Bedienung und – besonders entscheidend – kostenlose Nachrichten, solange eine Internetverbindung verfügbar ist. Für viele Verbraucher haben sie sich daher längst als bevorzugte Kommunikationsmittel etabliert.

Warum verschwindet die SMS?

Die Gründe für den Rückgang der SMS sind vielfältig. Technologische Entwicklungen und ein verändertes Kommunikationsverhalten haben sie zunehmend obsolet gemacht:

  • Smartphone-Durchdringung: Mit der Verbreitung von Smartphones nach 2010 wuchs die Nutzung internetbasierter Messaging-Dienste. Die SMS, ursprünglich für einfache Mobiltelefone entwickelt, konnte mit den vielseitigen Möglichkeiten der neuen Plattformen nicht mithalten.
  • Kosten: Während SMS-Nachrichten in der Regel mit Gebühren verbunden sind, bieten Onlinedienste eine kostenfreie Alternative – vorausgesetzt, es besteht Zugang zu WLAN oder mobilen Daten.
  • Funktionalität: Onlinedienste erlauben den Austausch von Multimediainhalten, Gruppenchats und Sprachnachrichten, Funktionen, die die klassische SMS nicht bietet.

Die SMS in der Nische

Trotz des drastischen Rückgangs bleibt die SMS in bestimmten Bereichen weiterhin relevant. Besonders in der Kommunikation mit Unternehmen und Behörden wird sie noch eingesetzt, etwa für Zwei-Faktor-Authentifizierungen, Versandbenachrichtigungen oder Sicherheitscodes. Diese Nutzung dürfte der SMS zumindest für absehbare Zeit eine Nischenexistenz sichern.

Ein Kommunikationswandel im Zahlenvergleich

Die Zahlen verdeutlichen, wie stark sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert hat. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland noch 7,9 Milliarden SMS verschickt, 2023 war die Zahl bereits auf 5,3 Milliarden gesunken. Im gleichen Zeitraum hat sich die Nutzung von Onlinediensten exponentiell gesteigert – eine Entwicklung, die den Trend zur Digitalisierung und zur Nutzung internetbasierter Dienste unterstreicht.

Fazit: Ein Abschied mit Perspektive

Die SMS, die einst die mobile Kommunikation revolutionierte, hat ihren Zenit längst überschritten. Sie wird zunehmend von vielseitigen und kostenlosen Alternativen verdrängt, die besser auf die Bedürfnisse der modernen Kommunikation zugeschnitten sind. Dennoch bleibt sie in bestimmten Nischen relevant und wird weiterhin als Ergänzung genutzt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]