Anzahl verschickter SMS steigt – Umsatz mit SMS-Nachrichten sinkt

Anzahl verschickter SMS steigt während Umsatz mit SMS-Nachrichten sinkt

Die SMS hat eine lange, sehr erfolgreiche Geschichte. Seit etwa dem Jahr 1994 ist der Dienst auf nahezu jedem Mobiltelefon nutzbar. Mit der weiteren Verbreitung der Handys und auch aufgrund von sinkenden Preisen erfolgte ein regelrechter SMS-Boom. Im Jahr 1998 wurden in Deutschland nach Angaben der Bundesnetzagentur eine Milliarde Kurznachrichten verschickt. Im Jahr 1999 waren es bereits 3,6 Milliarden, im Jahr 2000 dann 11,4 Milliarden. Seitdem stieg die Anzahl der in Deutschland jährlich versendeten SMS Jahr um Jahr weiterhin stetig, im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr um acht Prozent auf 59 Milliarden. Für dieses Jahr wird mit einer weiteren Steigerung um rund sechs Prozent auf 63 Milliarden SMS gerechnet. Diese aktuellen Zahlen veröffentlichte der Branchenverband Bitkom und erklärt, es sei demnach nicht so, dass die SMS wegen der in den vergangenen Jahren populär gewordenen Messenger-Diensten wie WhatsApp aussterbe. Tatsächlich seien viele neue Anwendungen der SMS hinzu gekommen, etwa als Mobile-TAN für das Online-Banking, für den mobilen Parkscheinkauf oder für Benachrichtigungen als Kundenservice.

Jedoch sei der Umsatz der Mobilfunkanbieter in diesem Bereich gesunken. Geringe Endkundenpreise sorgen für eine geringere Gewinnspanne und viele Kunden verwenden ohnehin bereits eine SMS-Flatrate. Deshalb sinkt auch der Anteil der SMS (und MMS) am Umsatz. Der lag im Jahr 1990 noch bei 50 Prozent. Im letzten Jahr betrug er aber nur noch 35 Prozent. Der Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Bitkom, Dr. Bernhard Rohleder, sagte: „Die neuen Messenger-Dienste für Smartphones kannibalisieren die klassische SMS bislang nicht, sondern sind als neue Nutzungsform hinzugekommen.„

Weitere Informationen

Kostenlos SMS über das Internet verschicken
SMS-Nachfolger joyn – Preise für den neuen Messanger-Dienst der Mobilfunknetzbetreiber
WhatsApp Alternativen Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]