Wegweisendes BGH-Urteil – Millionen Facebook-Nutzer können Schadenersatz fordern

Wegweisendes BGH-Urteil - Facebook-Nutzer können Schadenersatz fordern

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem richtungsweisenden Urteil entschieden (Aktenzeichen VI ZR 10/24), dass ein Großteil der rund sechs Millionen deutschen Opfer einer Facebook-Datenpanne Anspruch auf Schadenersatz hat. Die Stiftung Warentest rät Betroffenen, jetzt schnell zu handeln, da die Ansprüche Ende des Jahres verjähren könnten.

Schnelles Handeln erforderlich

„Wer ein paar Minuten Zeit und höchstens 7,60 Euro Porto investiert, sichert sich das Recht auf Entschädigung und kann auf Kosten von Facebook-Mutter Meta Anwälte einschalten“, erklärt Christoph Herrmann, Jurist bei der Stiftung Warentest. Ein passender Mustertext sowie eine genaue Anleitung stehen kostenfrei auf der Website der Stiftung unter www.test.de/datenleck-schmerzensgeld zur Verfügung.

Grund: Datenleck durch unzureichend gesicherte Funktion

Die Daten der betroffenen Nutzer wurden durch eine unzureichend abgesicherte „Freundefinder-Funktion“ von Hackern abgegriffen und im Jahr 2021 veröffentlicht. Nutzer können online prüfen, ob sie selbst betroffen sind. Der BGH hält einen Schadenersatz von 100 Euro für angemessen, wenn keine konkreten Beeinträchtigungen über den Verlust der Kontrolle über die persönlichen Daten hinaus entstanden sind. Wer stärkere Beeinträchtigungen erlitten hat, kann auf eine höhere Entschädigung hoffen.

Das Verfahren vor dem BGH wurde durch eine erst Ende Oktober in Kraft getretene Gesetzesänderung möglich. Diese erlaubt es dem BGH, sogenannte Leitentscheidungen zu verkünden, selbst wenn sich die Parteien im Verfahren vor der Urteilsverkündung geeinigt haben. Erstmals hat der BGH nun von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. In der Vergangenheit konnten Unternehmen durch Vergleichszahlungen an Kläger oft verbraucherfreundliche Grundsatzurteile verhindern.

Positive Signalwirkung für weitere Datenpannen

Das Urteil erhöht auch die Chancen auf Schadenersatz für Opfer anderer Datenpannen, etwa beim Streaminganbieter Deezer, dem Fahrdienst Uber oder dem Online-Broker Scalable Capital. Betroffene sollten daher prüfen, ob sie Ansprüche geltend machen können.

So sichern Sie Ihre Ansprüche

Die Stiftung Warentest empfiehlt allen Betroffenen, ihre Ansprüche noch vor Jahresende geltend zu machen, um einer möglichen Verjährung zuvorzukommen. Mit dem bereitgestellten Mustertext können Betroffene schnell und unkompliziert ihre Rechte wahren.

Weiterführende Informationen und Hilfe

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]