Designtricks beim Webdesign – So beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Was sind Dark Patterns?

Dark Patterns sind manipulative Designelemente, die vor allem auf Webseiten und in Onlineshops eingesetzt werden, um Nutzer zu bestimmten Handlungen zu verleiten – meist zum Vorteil des Unternehmens und zum Nachteil der Nutzer. Sie wirken unscheinbar, sind aber gezielt so gestaltet, dass sie Entscheidungen beeinflussen, ohne dass dies sofort auffällt. Der Begriff wurde im Jahr 2010 vom UX-Designer Harry Brignull geprägt.

Ziel von Dark Patterns

Das Hauptziel dieser Designtricks besteht darin, Menschen zu Handlungen zu bewegen, die sie unter neutralen Bedingungen möglicherweise nicht durchführen würden. Dazu zählt etwa das ungewollte Abschließen eines Abonnements, das Preisgeben persönlicher Daten oder das Zulassen umfangreichen Trackings.

Typische Beispiele für Dark Patterns

  • Beispiel für Dark Patterns
    Beispiel für Dark Patterns
    Versteckte Kosten: Am Ende eines scheinbar günstigen Bestellprozesses erscheinen plötzlich zusätzliche Gebühren, etwa für Versand oder Servicepauschalen, die vorher nicht ersichtlich waren.
  • Zwang zum Opt-in: Ein kostenloses Probeabo geht automatisch in ein kostenpflichtiges Abo über, ohne dass es klare Hinweise darauf gibt. Gibt es eine Kündigungsmöglichkeit? Gut versteckt.
  • Trickfragen und Ablenkung: Ein auffälliger „Zustimmen“-Button für Cookies ist zentral platziert, während die Ablehnung nur schwer auffindbar ist oder erst nach mehreren Klicks erreicht werden kann.
  • Versteckte Ablehnungsoptionen: Die Möglichkeit, eine Option abzulehnen, ist oft in grauer Schrift am unteren Rand der Seite platziert und somit kaum zu finden.
  • Bestätigungszwang (Confirmshaming): Ablehnungen werden emotional aufgeladen: „Nein, danke, ich möchte kein besseres Leben.“ So wird Druck aufgebaut, eine bestimmte Entscheidung zu treffen.
  • Roach Motel: Anmelden geht leicht, Abmelden wird zur Herausforderung. Ein typisches Muster bei Newslettern, Mitgliedschaften oder Streamingdiensten.
  • Künstliche Dringlichkeit: Countdowns oder Hinweise wie „Nur noch zwei Zimmer verfügbar“ sollen Druck erzeugen. Doch oft ist die Verknappung nur vorgetäuscht.

Rechtlicher und ethischer Kontext

Dark Patterns geraten zunehmend in den Fokus von Verbraucherschutz und Gesetzgebung. In der EU gelten sie in bestimmten Fällen als Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere wenn Nutzer zu einer Einwilligung gedrängt werden. Der Digital Services Act (DSA) schreibt vor, dass Auswahlmöglichkeiten fair präsentiert werden müssen. Auch in den USA hat die Federal Trade Commission Maßnahmen gegen manipulative UX-Praktiken angekündigt.

Expertin warnt: „Design wird zur Falle“

Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern erklärt im Interview:

„Dark Patterns arbeiten mit psychologischen Tricks – sie sind schwer zu erkennen, aber sehr wirkungsvoll. Besonders häufig begegnen sie uns in Cookie-Bannern, bei Online-Registrierungen oder bei künstlich erzeugtem Zeitdruck. Ziel ist es fast immer, Daten zu sammeln, Verkäufe zu steigern oder Nutzer langfristig zu binden.“

Wie kann man sich schützen?

Ein vollständiger Schutz ist kaum möglich, denn Dark Patterns nutzen gezielt menschliche Schwächen aus. Aber:

  • Bewusstsein hilft. Wer Dark Patterns kennt, kann sie eher erkennen.
  • Nicht vorschnell klicken. Kurz innehalten und kritisch prüfen, ob eine Entscheidung wirklich notwendig ist.
  • Cookies und Abos genau prüfen. Nicht aus Gewohnheit zustimmen – sondern bewusst auswählen.
  • Regelmäßig abmelden. Newsletter und Accounts, die nicht gebraucht werden, kündigen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]