Mehr Barrierefreiheit – Das gilt bald für die digitale Zugänglichkeit

Mehr Barrierefreiheit – das gilt bald für die digitale Zugänglichkeit

Im BGG (Behindertengleichstellungsgesetz) ist die Verpflichtung öffentlicher Stellen des Bundes zur Barrierefreiheit geregelt – jetzt gibt es erstmalig eine entsprechende Verpflichtung für die private Wirtschaft Deutschlands. Ab dem 28. Juni dieses Jahres gilt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – kurz BFSG.

Was steckt hinter dem neuen Gesetz?

Genau wie alle anderen sollen auch Menschen mit Behinderung Produkte und Dienstleistungen ohne fremde Hilfe und ohne Erschwernis nutzen können. Dies soll mit dem neuen Gesetz, mit dem eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, garantiert werden. Das BFSG wurde bereits vor vier Jahren beschlossen und gilt für Produkte, die nach dem 28. Juni 2025 in Umlauf gebracht werden. Ferner unterliegen auch sämtliche Dienstleistungen, die für Verbraucher nach diesem Datum erbracht werden, den gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit. Die Barrierefreiheit stellt die digitale Teilhabe aller Menschen sicher, damit diese an wichtige Informationen gelangen können. Daher muss das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sowohl von Herstellern als auch von Händlern und Importeuren der unter das Gesetz fallenden Produkte umgesetzt werden. Dies gilt auch für Kleinstunternehmen. Davon ausgenommen sind nur Kleinstunternehmen, die Dienstleistungen anbieten. Aufgrund des neuen Gesetzes müssen auch Webseiten barrierefrei gestaltet werden. Mithilfe von kontrastreicherer Schrift, einfacheren Inhalten, mehr Textabstände oder einer flexiblen Vergrößerungsoption muss die Webseite ab dem 28. Juni 2025 so gestaltet sein, dass sie für alle Menschen nutzbar ist.

Welche Produkte und Dienstleistungen fallen unter das BFSG?

Zu den Produkten, die künftig barrierefrei gestaltet werden müssen, zählen unter anderem Geldautomaten, Check-in-Automaten und Fahrausweis-Automaten. Außerdem Smartphones, Tablets, Computer, Notebook und Mobiltelefone sowie auch Fernsehgeräte, die über einen Zugang im Internet verfügen. Vom neuen Gesetz sind darüber hinaus auch E-Book-Lesegeräte und Router umfasst. Die Unternehmen müssen sich daranhalten, diese Produkte barrierefrei anzubieten. Zu den Dienstleistungen, die von der neuen Barrierefreiheit umfasst sind, zählen neben Bankdienstleistungen, Telefondiensten, E-Books und Messenger-Dienste auch sämtliche auf Mobiltelefonen angebotene Dienstleistungen wie Apps sowie der elektronische Geschäftsverkehr. Auch Personenbeförderungsdienste sind betroffen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]