Wenn die Post nicht kommt – Kunden können Ärger jetzt der Bundesnetzagentur melden

Wenn die Post nicht kommt – Kunden können Ärger jetzt der Bundesnetzagentur melden

Viele Kundinnen und Kunden sind frustriert: Briefe kommen verspätet, Pakete verschwinden spurlos, und der Service reagiert kaum. Die Beschwerden über die Deutsche Post und ihren Paketdienst DHL haben in den vergangenen Monaten stark zugenommen.

Nun können Betroffene ihren Ärger direkt bei der Bundesnetzagentur melden. Im Rahmen einer Pilotphase steht ab sofort der „Mängelmelder Post“ online zur Verfügung. Über das neue Internetportal können Verbraucherinnen und Verbraucher Probleme mit Postdienstleistungen unkompliziert einreichen – etwa:

  • Schwierigkeiten bei der Zustellung von Briefen oder Paketen,
  • nicht erreichbare oder überfüllte Filialen,
  • fehlende Packstationen oder fehlerhafte Zustellinformationen.

Die Bundesnetzagentur will die eingehenden Beschwerden regelmäßig auswerten und veröffentlichen. Sollten sich strukturelle Probleme zeigen, kündigte die Behörde an, gezielt behördliche Schritte gegen Postdienstleister einzuleiten.

„Der Mängelmelder eröffnet einen einfachen Zugang, um Mängel bei der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität und flächendeckenden Versorgung mit Postdienstleistungen zu melden“, so die Behörde.

Was der Mängelmelder leisten soll – und was nicht

Mit dem neuen Tool setzt die Netzagentur die Vorgaben des Postgesetzes um. Wichtig ist jedoch: Individuelle Ansprüche, etwa bei verlorenen oder beschädigten Sendungen, müssen weiterhin direkt gegenüber der Deutschen Post oder DHL geltend gemacht werden. Das Portal dient in erster Linie dazu, systematische Probleme sichtbar zu machen – also dort, wo sich Beschwerden häufen oder wiederholen.
In der ersten Jahreshälfte 2025 hatte die Behörde bereits einen Rekord bei Postbeschwerden registriert. Noch nie zuvor hatten sich so viele Verbraucher über Verspätungen, Zustellfehler oder mangelnden Service beklagt.

Was läuft bei der Deutschen Post schief?

Verzögerte Briefe und unregelmäßige Zustellung

Was früher selbstverständlich war – ein Brief, der am nächsten Tag ankommt –, ist heute keine Garantie mehr. Viele Sendungen benötigen mehrere Tage oder Wochen, und mancher Bezirk wird nur noch an bestimmten Wochentagen beliefert. Besonders problematisch: verspätete Behördenpost oder Fristsachen.

„Ein Einschreiben mit Frist kam fünf Tage zu spät – das kann ernsthafte Folgen haben“, berichtet ein Leser aus Hannover.

Pakete verschwinden oder werden falsch zugestellt

Im Paketbereich sind Fehlzustellungen das häufigste Ärgernis:

  • Pakete gelten als „zugestellt“, kommen aber nie an.
  • Benachrichtigungskarten fehlen.
  • Sendungen landen bei Nachbarn oder weit entfernten Filialen.

Zudem kritisieren Verbraucherschützer unklare Haftungsregelungen: Wer ohne Versicherung verschickt, bleibt im Zweifel auf dem Schaden sitzen.

Kundenservice mit Geduldstest

Viele Kundinnen und Kunden beklagen, dass Hotlines überlastet sind, E-Mails unbeantwortet bleiben und Beschwerden im Nichts verlaufen. Eine Entschädigung gibt es meist nur, wenn die Sendung versichert war – in allen anderen Fällen ist der Ärger groß, aber der Erfolg gering.

Hintergrund: Zu wenig Personal, zu viel Arbeit

Gewerkschaften berichten von Personalmangel und hoher Fluktuation. Zustellerinnen und Zusteller arbeiten unter Zeitdruck, viele Touren sind überlastet. Der boomende Onlinehandel verschärft das Problem zusätzlich: Mehr Pakete, aber kaum mehr Personal – das sorgt für Dauerstress und Verzögerungen.

Das sagt die Deutsche Post

Das Unternehmen spricht von „punktuellen Engpässen“ und betont, man arbeite an Verbesserungen. Gründe für Verzögerungen seien Krankheitswellen, Fachkräftemangel und die starke Paketnachfrage. Investitionen in automatisierte Sortieranlagen und digitale Zustellprozesse sollen langfristig für Entlastung sorgen.

1 Kommentar

  1. Die Post sollte wieder verstaatlicht werden, genau wie die Bahn und das Telekommunikationswesen. Alles was in den letzten Jahrzehnten verstaatlicht wurde, ging den Bach runter. Warum? Aktionärswünsche entsprechen nicht den Kundenwünschen. Was an die ausgeschüttet wird, fehlt im Invest. Ganz einfach. Und die Manager stecken sich unverhältnismäßige Gehälter ein ohne nachweisliches Können. Genau wie in der Regierung. Wo Heissluftföhns Schönsprech rausblasen, passiert nichts wesentlichninnovatives. Änderungen gehen zu Lasten der Kunden, Klientel. Bahn und Post sind die Paradebeispiele des Niedergangs. Telekom als Erfüllungsgehilfen des BND nicht besser. Wo sind die deutschen Tugenden geblieben?

Schreibe einen Kommentar zu M.A Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]