Urteil – Cyberversicherung greift nicht bei SMS-Falle

Urteil - Cyberversicherung greift nicht bei SMS-Falle

Eine Internet- oder Cyberversicherung vermittelt vielen Verbrauchern ein Gefühl umfassender Sicherheit. Doch wer glaubt, damit gegen jede Form des Online-Betrugs gewappnet zu sein, irrt. Die Versicherungsbedingungen sind oft eng formuliert, und nicht jeder digitale Angriff fällt darunter. Das zeigt ein Fall, der über zwei Instanzen ging – vom Amtsgericht Halle (Westfalen) bis zum Landgericht Bielefeld (Az. 2 C 259/23).

Der Fall: Täuschend echte SMS führt in die Falle

Der Kläger hatte bei seiner Hausratversicherung eine Zusatzdeckung „Zahlungsverkehr im Internet“ abgeschlossen. Laut Bedingungen sind Schäden durch „Phishing“ oder „Pharming“ bis 10.000 Euro versichert – also etwa, wenn Betrüger über gefälschte E-Mails oder manipulierte Bankseiten an Zugangsdaten gelangen.

Über die Weihnachtsfeiertage 2022 erhielt der Mann jedoch eine SMS, die ihn aufforderte, seine SecureGo-Registrierung zu verlängern. Der beigefügte Link führte auf eine täuschend echt aussehende Bankseite. Dort gab der Kläger seine Zugangsdaten ein und bestätigte über seine App eine vermeintlich legitime Registrierung. Tatsächlich autorisierte er damit Betrüger, eine digitale Girocard zu erstellen. In den folgenden Tagen tätigten Unbekannte mit dieser Karte zahlreiche Einkäufe im Wert von rund 4.860 Euro.

Erste Instanz: Kein Versicherungsfall bei SMS-Phishing

Der Geschädigte meldete den Schaden seiner Versicherung – doch diese lehnte eine Regulierung ab. Das Amtsgericht Halle (Westfalen) wies die Klage ab (Urteil vom 7. April 2025, Az. 2 C 259/23). Nach Auffassung des Gerichts war der Vorfall nicht von den Versicherungsbedingungen erfasst:

  • „Phishing“ sei ausdrücklich auf E-Mails beschränkt, nicht auf SMS.
  • „Pharming“ liege nicht vor, weil der Kläger keine eigenen Zahlungsvorgänge ausgeführt, sondern nur eine Registrierung bestätigt habe.

Damit lag aus Sicht des Amtsgerichts kein versicherter Schaden vor.

Landgericht Bielefeld: Kein Anspruch – Wortlaut entscheidet

Der Kläger legte Berufung beim Landgericht Bielefeld ein und argumentierte, dass moderne Betrugsformen – auch per SMS – vom Versicherungsschutz umfasst sein müssten. Die Richterinnen und Richter der zweiten Instanz sahen das jedoch anders und bestätigten das erstinstanzliche Urteil vollumfänglich.

In den schriftlichen Urteilsgründen heißt es:

„Der Versicherungsschutz ist auf die ausdrücklich genannten Betrugsformen beschränkt. Der durchschnittliche Versicherungsnehmer darf zwar erwarten, dass sich die Versicherung an technische Entwicklungen anpasst – er kann aber nicht annehmen, dass der Wortlaut der Bedingungen stillschweigend erweitert wird.“

Damit machte das Landgericht deutlich, dass der klare Wortlaut der Police entscheidend ist – nicht die subjektive Erwartung des Versicherungsnehmers. Die SMS-Betrugsmasche sei schlicht nicht versichert, da sie weder unter die Definition von „Phishing“ (E-Mail) noch unter „Pharming“ (nachgeahmte Webseiten mit ausgeführten Zahlungen) falle.

Fazit: Bedingungen genau prüfen

Das Urteil zeigt einmal mehr: Eine Internetversicherung bietet keinen pauschalen Schutz gegen Cyberkriminalität. Verbraucher sollten die Bedingungen ihrer Police genau lesen und prüfen, welche Angriffsszenarien tatsächlich abgedeckt sind. Insbesondere neue Betrugsformen wie SMS-Phishing („Smishing“) oder App-Manipulationen fallen häufig durchs Raster.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Der Black Friday steht vor der Tür – darauf müssen Verbraucher achten

Der Black Friday steht vor der Tür

Darauf müssen Verbraucher achten

In kurzer Zeit startet wieder der Black Friday. Verbraucher werden mit riesigen Rabatten angelockt. Einige der Angebote sind jedoch trügerisch. Daher sollten Käufer stets Ruhe und Vorsicht walten lassen und Preisvergleiche durchführen. Wer bewusst shoppt, kann wirklich sparen. […]

Versteckte Kosten bei Handyverträgen – clever sparen im Tarifdschungel

Versteckte Kosten bei Handyverträgen

Clever sparen im Tarifdschungel

Handyverträge wirken oft günstig, verbergen jedoch Kostenfallen wie automatische Preissteigerungen und Zusatzoptionen. Wer Tarife sorgfältig prüft, kann das Sparpotenzial im Mobilfunkmarkt effektiv nutzen. […]

Speedport 7

Neuer Router & WLAN-Pakete der Telekom

Speedport 7

Der neue Speedport 7 Router der Telekom kombiniert modernste Wi-Fi-7-Technologie mit intuitiver App-Steuerung sowie smarten Zusatzfunktionen. Kunden können zwischen drei WLAN-Paketen wählen, die maximale Stabilität, Komfort und Sicherheit bieten sollen. […]

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert – was sind die Risiken?

Wie KI den Büroarbeitsmarkt bis 2030 verändert

Was sind die Risiken?

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt enorm. Besonders klassische Bürojobs geraten dabei zunehmend unter Druck. Viele KI-Assistenten sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage, Aufgaben automatisiert zu übernehmen. Insbesondere für Berufseinsteiger wird sich künftig einiges verändern. […]

Weiße Flecken 2025 - Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Weiße Flecken 2025

Warum Deutschlands Mobilfunk noch Lücken hat

Deutschland ist fast flächendeckend mit Mobilfunk versorgt – aber noch nicht ganz. Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) bleiben trotz jahrelangen Ausbaus noch rund zwei Prozent der Landesfläche ohne Empfang. Warum gerade Wälder, Berge und Grenzregionen so hartnäckig vom Netz ausgeschlossen bleiben, zeigt eine detaillierte Analyse. […]