Gewährleistungsansprüche – Händler entziehen sich der Verantwortung

Gewährleistungsansprüche – Händler entziehen sich der Verantwortung

Eine bundesweite Auswertung der Verbraucherzentrale ergab, dass Verbraucher häufig Probleme damit haben, ihr Gewährleistungsrecht durchzusetzen. Konkret ergab die Auswertung, dass in 92 von 100 Beratungsfällen gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen wird. So werden häufig Schäden auf die Kunden abgeschoben. Darüber hinaus werden das Unwissen und die Unsicherheit der Verbraucher ausgenutzt.

Händler verweisen an Hersteller

  • Die Verbraucherzentrale stellte unter anderem fest, dass die Händler die Käufer häufig an die Hersteller verweisen, obwohl sie selbst als Vertragspartner für die Beseitigung von Mängeln verantwortlich sind. Dies war in rund 10 Prozent der Beratungsfälle der Fall.
  • In rund 66 Prozent der Beratungsfälle, die untersucht wurden, ging es um ein Defizit, der innerhalb des ersten halben Jahres auftrat. Häufig leugneten die Händler in diesen Fällen, dass überhaupt ein Mangel vorläge (24 Prozent) oder machten den Verbraucher für den Defekt selbst verantwortlich (15 Prozent).

Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen Mona Maria Semmler erklärt hierzu:

„Im Gewährleistungsrecht ist klar geregelt, dass bei einem Mangel innerhalb der ersten sechs Monate grundsätzlich davon auszugehen ist, dass er bereits beim Kauf vorlag. Im Zweifelsfall muss daher der Verkäufer beweisen, dass Käufer den Schaden selbst verursacht haben.“

Diese Regelung wird in der Realität jedoch häufig nicht beachtet.

Weitere Gründe für die Ablehnung der Gewährleistung

Die Verbraucherzentrale stellte in der Auswertung fest, dass Verbraucher in ungefähr 10 Prozent der Fälle darauf hingewiesen werden, dass die Garantie bereits abgelaufen sei oder überhaupt kein Gewährleistungsrecht bestehe. Obwohl im Gesetz grundsätzlich eine zweijährige Gewährleistungsfrist festgeschrieben ist, werden die Verbraucher durch solche Aussagen von den Händlern immer wieder in die Irre geführt. In einzelnen Fällen wurden die Verbraucher sogar um eine sehr aufwändige Dokumentation gebeten oder es wurde verlangt, die Geräte selbst auseinander zubauen und einzelne Teile an den Hersteller zurückzusenden. Durch das Auseinanderbrauen des Geräts können jedoch die Gewährleistungsansprüche verloren gehen.

Verbraucher werden hingehalten

Das Ergebnis der Auswertung zeigt darüber hinaus, dass den Verbrauchern in knapp der Hälfte aller Fälle (48 Prozent) zusätzlich Steine in den Weg gelegt wurden. Beispielsweise wurden den Kunden falsche Kontaktdaten genannt oder sie wurden pauschal an Servicestellen verwiesen. Zudem wurde festgestellt, dass Verbraucher hingehalten und die Bearbeitungen hinausgezögert wurden. Rund 38 Prozent der Verbraucher war es letztendlich möglich, nachdem sie die Verbraucherzentrale informiert hatten, den Sachverhalt selbst direkt mit dem Händler zu klären. Damit Verbraucher ihr Gewährleistungsrecht richtig durchsetzen können, müssen diese die Rechtslage jedoch genau kennen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]