Gewährleistungsansprüche – Händler entziehen sich der Verantwortung

Gewährleistungsansprüche – Händler entziehen sich der Verantwortung

Eine bundesweite Auswertung der Verbraucherzentrale ergab, dass Verbraucher häufig Probleme damit haben, ihr Gewährleistungsrecht durchzusetzen. Konkret ergab die Auswertung, dass in 92 von 100 Beratungsfällen gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen wird. So werden häufig Schäden auf die Kunden abgeschoben. Darüber hinaus werden das Unwissen und die Unsicherheit der Verbraucher ausgenutzt.

Händler verweisen an Hersteller

  • Die Verbraucherzentrale stellte unter anderem fest, dass die Händler die Käufer häufig an die Hersteller verweisen, obwohl sie selbst als Vertragspartner für die Beseitigung von Mängeln verantwortlich sind. Dies war in rund 10 Prozent der Beratungsfälle der Fall.
  • In rund 66 Prozent der Beratungsfälle, die untersucht wurden, ging es um ein Defizit, der innerhalb des ersten halben Jahres auftrat. Häufig leugneten die Händler in diesen Fällen, dass überhaupt ein Mangel vorläge (24 Prozent) oder machten den Verbraucher für den Defekt selbst verantwortlich (15 Prozent).

Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen Mona Maria Semmler erklärt hierzu:

„Im Gewährleistungsrecht ist klar geregelt, dass bei einem Mangel innerhalb der ersten sechs Monate grundsätzlich davon auszugehen ist, dass er bereits beim Kauf vorlag. Im Zweifelsfall muss daher der Verkäufer beweisen, dass Käufer den Schaden selbst verursacht haben.“

Diese Regelung wird in der Realität jedoch häufig nicht beachtet.

Weitere Gründe für die Ablehnung der Gewährleistung

Die Verbraucherzentrale stellte in der Auswertung fest, dass Verbraucher in ungefähr 10 Prozent der Fälle darauf hingewiesen werden, dass die Garantie bereits abgelaufen sei oder überhaupt kein Gewährleistungsrecht bestehe. Obwohl im Gesetz grundsätzlich eine zweijährige Gewährleistungsfrist festgeschrieben ist, werden die Verbraucher durch solche Aussagen von den Händlern immer wieder in die Irre geführt. In einzelnen Fällen wurden die Verbraucher sogar um eine sehr aufwändige Dokumentation gebeten oder es wurde verlangt, die Geräte selbst auseinander zubauen und einzelne Teile an den Hersteller zurückzusenden. Durch das Auseinanderbrauen des Geräts können jedoch die Gewährleistungsansprüche verloren gehen.

Verbraucher werden hingehalten

Das Ergebnis der Auswertung zeigt darüber hinaus, dass den Verbrauchern in knapp der Hälfte aller Fälle (48 Prozent) zusätzlich Steine in den Weg gelegt wurden. Beispielsweise wurden den Kunden falsche Kontaktdaten genannt oder sie wurden pauschal an Servicestellen verwiesen. Zudem wurde festgestellt, dass Verbraucher hingehalten und die Bearbeitungen hinausgezögert wurden. Rund 38 Prozent der Verbraucher war es letztendlich möglich, nachdem sie die Verbraucherzentrale informiert hatten, den Sachverhalt selbst direkt mit dem Händler zu klären. Damit Verbraucher ihr Gewährleistungsrecht richtig durchsetzen können, müssen diese die Rechtslage jedoch genau kennen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]