Bundesnetzagentur – Vertriebsverbot für einen WLAN-Repeater

Bundesnetzagentur – Vertriebsverbot für einen WLAN-Repeater

Elektrogeräte müssen zahlreiche Auflagen erfüllen, damit sie in Deutschland verkauft werden dürfen. Im aktuellen Amtsblatt hat die Bundesnetzagentur nun eine Allgemeinverfügung bezüglich eines Vertriebsverbots für ein Gerät veröffentlicht. Es handelt sich um einen WLAN-Power-Repeater von einem bekannten Hersteller, der nun vom Markt genommen werden muss. Eine Rücknahme wurde mittels der Allgemeinverfügung ausgesprochen.

Was ist ein WLAN-Repeater?

Ein WLAN-Repeater ermöglicht die Datensignalübertragung von einem Modem über die Stromleitung in einen anderen Raum in einer Wohnung oder einem Haus. Dort wird dann das Datensignal in ein WLAN-Signal umgewandelt.

Um welchen WLAN-Repeater handelt es sich?

Es handelt sich um das Modell AV1300 Wi.Fi / TL-WPA8630 KIT (EU) des chinesischen Herstellers T-Link. Auf seiner Website hat der Hersteller bereits reagiert und das Gerät mit dem Vermerk „End of Life“ versehen. Dies bedeutet, dass der Support für den WLAN-Repeater eingestellt wurde. Das Set TL-WPA8630P KT ist hingegen nicht betroffen. Allerdings wird nicht bei jedem Händler eine Unterscheidung der beiden Geräte vorgenommen.
Mehr Infos zum Repeater im Ratgeber

Weshalb gibt es das Vertriebsverbot?

Gemäß Amtsblatt stimmt das Gerät nicht mit den Anforderungen des Funkanlagengesetztes, kurz FuAG, überein. Bei Messungen sei aufgefallen, dass das Gerät die Grenzwerte der Störemission in den Frequenzbereichen nicht einhält. Aus diesem Grund bestehe für das entsprechende Gerät ein mittleres Risiko. Weiter wird angeführt, dass gegen die Pflicht zur Anbringung der in Form und Größe im FuAG vorgegebenen CE-Kennzeichnung und/oder gegen die Anforderungen bezüglich weitergehender Kennzeichnungen und Informationen zum Gerät verstoßen wird.

„Aufgrund der o.a. Mängel erteile ich gemäß §30 Abs. 3 FuAG ein Verbot für das Bereitstellen, das weitere Inverkehrbringen und die Weitergabe des oben genannten Gerätes“ heißt es im Amtsmitteilungsblatt

Der Hersteller T-Link hat nun die Möglichkeit, innerhalb eines Monats einen Widerruf gegen die Allgemeinverfügung der Bundesnetzagentur einzulegen.

Was bedeutet die Allgemeinverfügung für die Nutzer?

Wer das entsprechende Gerät besitzt, darf dieses auch in Zukunft weiterverwenden. Denn von der Bundesnetzagentur wurde kein Benutzungsverbot erlassen. Es ist allerdings nicht erlaubt, dass der WLAN-Repeater weiterverkauft oder weitergegeben wird. Dies würde gegen die Allgemeinverfügung der BNetzA verstoßen. Laut Aussage des Herstellers gibt es bereits eine nachfolgende Modellreihe, welche die nationalen technischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]