Unverkennbar – Fast alle Browser hinterlassen eindeutige Fingerabdrücke

Webspione

Um bei Besuchen des Internets möglichst anonym zu bleiben deaktivieren viele Nutzer einige Funktionen ihres Browsers. Beispielsweise schalten sie die Annahme von Cookies aus. Die kleinen Dateneinträge hinterlegen Informationen auf dem Computer seines Nutzers, den Webseiten auslesen können und das Nutzerverhalten damit verfolgen können. Doch Internetdienste benötigen diese Möglichkeiten eigentlich nicht, um ihre Nutzer zu identifizieren. Nahezu jeder Browser sendet nämlich seine eigene Signatur, erklärt Electronic Frontier Foundation (EFF).

Die Organisation mit Sitz in San Francisco und Büro in Brüssel beschäftigt sich mit Bürgerrechten im Cyberspace. Sie hat im Rahmen eines Experiments die Besucher der Webseite panopticlick.eff.org aufgerufen, ihren Browser freiwillig per Klick testen zu lassen. Anonymisiert dokumentierte die Webseite die ausgelesenen Daten, wie Versionsnummer und Konfiguration des Betriebssystems, des Browsers und der Browser-Erweiterungen der Nutzer. Diese Informationen erhält jede Webseite, die der Nutzer besucht. Dann wurden die Daten mit denen von rund einer Millionen anderer Nutzer verglichen.

Die Mehrzahl der Browser ist eindeutig identifizierbar, stellte EFF daraufhin fest. 84 Prozent der Browser hatten eindeutige Konfigurationen, ähnlich einem Fingerabdruck. Wenn in dem Browser Java-Plug-Ins und Flash installiert waren, konnten sogar 94 Prozent eindeutig identifiziert werden. Nur 1 Prozent dieser Browsersignaturen waren mehr als zweimal vorhanden und konnten dem Nutzer deshalb nicht eindeutig zugeordnet werden. Folglich können Webseiten ihre Besucher auch ohne Cookiablage anhand der Browserinformationen identifizieren und diese mit anderen Angaben, beispielsweise einer eingegebenen Versandadresse verknüpfen.

Schwieriger sei die Identifikation, wenn Javascript im Browser deaktiviert wurde, merkt EFF an. Auch die Nutzung des Anonymisierungsnetzwerks Tor schütze gegen die meisten Erkennungsmerkmale. Mobile Geräte wie das iPhone und geklonte Computer-Systeme seien ebenfalls vergleichsweise schlecht zu identifizieren. Tatsächlich bieten einige Hersteller bereits Software an, mit der Webseiten aufgrund der Browser-Identifikation die Internetnutzer identifizieren und so im Web verfolgen können, setzt EFF hinzu.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]