Unverkennbar – Fast alle Browser hinterlassen eindeutige Fingerabdrücke

Webspione

Um bei Besuchen des Internets möglichst anonym zu bleiben deaktivieren viele Nutzer einige Funktionen ihres Browsers. Beispielsweise schalten sie die Annahme von Cookies aus. Die kleinen Dateneinträge hinterlegen Informationen auf dem Computer seines Nutzers, den Webseiten auslesen können und das Nutzerverhalten damit verfolgen können. Doch Internetdienste benötigen diese Möglichkeiten eigentlich nicht, um ihre Nutzer zu identifizieren. Nahezu jeder Browser sendet nämlich seine eigene Signatur, erklärt Electronic Frontier Foundation (EFF).

Die Organisation mit Sitz in San Francisco und Büro in Brüssel beschäftigt sich mit Bürgerrechten im Cyberspace. Sie hat im Rahmen eines Experiments die Besucher der Webseite panopticlick.eff.org aufgerufen, ihren Browser freiwillig per Klick testen zu lassen. Anonymisiert dokumentierte die Webseite die ausgelesenen Daten, wie Versionsnummer und Konfiguration des Betriebssystems, des Browsers und der Browser-Erweiterungen der Nutzer. Diese Informationen erhält jede Webseite, die der Nutzer besucht. Dann wurden die Daten mit denen von rund einer Millionen anderer Nutzer verglichen.

Die Mehrzahl der Browser ist eindeutig identifizierbar, stellte EFF daraufhin fest. 84 Prozent der Browser hatten eindeutige Konfigurationen, ähnlich einem Fingerabdruck. Wenn in dem Browser Java-Plug-Ins und Flash installiert waren, konnten sogar 94 Prozent eindeutig identifiziert werden. Nur 1 Prozent dieser Browsersignaturen waren mehr als zweimal vorhanden und konnten dem Nutzer deshalb nicht eindeutig zugeordnet werden. Folglich können Webseiten ihre Besucher auch ohne Cookiablage anhand der Browserinformationen identifizieren und diese mit anderen Angaben, beispielsweise einer eingegebenen Versandadresse verknüpfen.

Schwieriger sei die Identifikation, wenn Javascript im Browser deaktiviert wurde, merkt EFF an. Auch die Nutzung des Anonymisierungsnetzwerks Tor schütze gegen die meisten Erkennungsmerkmale. Mobile Geräte wie das iPhone und geklonte Computer-Systeme seien ebenfalls vergleichsweise schlecht zu identifizieren. Tatsächlich bieten einige Hersteller bereits Software an, mit der Webseiten aufgrund der Browser-Identifikation die Internetnutzer identifizieren und so im Web verfolgen können, setzt EFF hinzu.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]