Unerlaubte Telefonwerbung – Bundesnetzagentur hat ab sofort mehr Rechte

Unerlaubte Telefonwerbung – Bundesnetzagentur hat ab sofort mehr Rechte

Immer wieder kommt es vor, dass Verbraucher von Unternehmen und Firmen zu Werbezwecken angerufen werden, ohne, dass sie zuvor zugestimmt haben. Ab heute stehen der Bundesnetzagentur nun mehr Möglichkeiten zur Verfügung, um gegen die unerwünschte Telefonwerbung vorzugehen. Einzelne Regelungen des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge treten heute, am 1. Oktober, in Kraft.

Unerwünschte Telefonwerbung ist weit verbreitet

Allein von Januar bis Juni dieses Jahres gingen mehr als 43 000 schriftliche Beschwerden wegen ungebetener Telefonwerbung von Verbrauchern bei der Bundesnetzagentur ein. Die Zahl zeigt, dass die Häufigkeit der Beschwerden in den letzten Monaten häufig zugenommen hat, denn im ersten Halbjahr 2020 waren es rund 27 000 Beschwerden. Die unerwünschten Telefonanrufe zu Werbezwecken fallen unter den unlauteren Wettbewerb. Nur, wenn der Verbraucher der Telefonwerbung durch eine Firma oder ein Unternehmen ausdrücklich zustimmt, ist diese erlaubt. Die Anzahl der Beschwerden in jüngster Vergangenheit zeigt allerdings, dass sich viele Unternehmen nicht daranhalten, zuvor eine Erlaubnis einzuholen. Bereits Anfang des Jahres verhängte die Bundesnetzagentur gegen entsprechende Firmen Strafen von insgesamt mehr als einer Million Euro.

Was können Betroffene unternehmen?

Wer von unerwünschter Telefonwerbung betroffen ist, hat verschiedene Möglichkeiten zu reagieren. Grundsätzlich sollten Verbraucher stets die genaue Uhrzeit, das Datum sowie den Namen des Unternehmens und insbesondere des Anrufers notieren. So ist es später einfacher möglicherweise eine Beschwerde einzulegen. Darüber hinaus gilt, dass sich Angerufene nie unter Druck setzen lassen sollten und ihnen stets auch die Option zusteht, das Gespräch einfach durch Auflegen zu beenden.

Was ändert sich ab heute?

Die Zustimmung des Verbrauchers zu einem Anruf muss ab heute genau dokumentiert werden. Zudem muss das Dokument über die Zustimmung anschließend fünf Jahre lang aufbewahrt werden. Erst dann, darf das Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen via Telefon verkaufen. Ausgenommen hiervon sind Strom- und Gasverträge, die bereits seit Ende Juli dieses Jahres grundsätzlich nicht mehr am Telefon abgeschlossen werden dürfen. Sie bedürfen einer schriftlichen Form, wodurch „(…) untergeschobene Verträge verhindert“ werden sollen, so ein Behördensprecher der Bundesnetzagentur. Durch die Pflicht zur genauen Dokumentation können ungebetene Telefonanrufe nun besser von der Behörde verfolgt werden. Bei einem Verstoß gegen die Dokumentationspflicht, kann gegen ein Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50 000 Euro verhängt werden. Auch eine weitere Regelung des neuen Gesetzes für faire Verbraucherverträge tritt heute in Kraft: Fluggesellschaften dürfen in ihren AGB nicht mehr festschreiben, dass Kunden ihre Entschädigungsansprüche nicht an Legal-Tech-Anbieter oder Fluggastrechtportale abtreten dürfen. Im Juli nächsten Jahres wird zudem der „Kündigungsbutton“ verpflichtend. Dieser verpflichtet Unternehmen dazu, auf ihrer Website einen Knopf einzubauen, mit dem Verbraucher einen Vertrag ganz einfach, ohne Suchen oder das Schreiben eines Briefes kündigen können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]