Cyberkriminalität – Zahlreiche Login-Versuche auf FRITZ!Box-Router

Cyberkriminalität – zahlreiche Login-Versuche auf FRITZ!Box-Router

Unbekannte mit der IP-Adresse 185.232.52.55 versuchten immer wieder einen Zugriff auf die Heimrouter zu erlangen. Vor zwei Tagen berichtete Heise darüber, zahlreiche Leserzuschriften erhalten zu haben, in denen von solchen Log-in-Versuchen auf der FRITZ!Box berichtet wird. Mittlerweile hat sich auch der FRITZ!Box-Hersteller AVM zu den Angriffsversuchen geäußert.

Welche Gefahr besteht durch die Angriffe?

Generell sind Router immer wieder ein Sicherheitsproblem, da viele Geräte Sicherheitsmängel aufweisen. Die stellte das Fraunhofer-Institut bei einer Überprüfung im vergangenen Jahr fest. Bei dem Test schnitten die Geräte des Herstellers AVM allerdings am besten ab. Und auch laut AVM selbst, bestehe aktuell kein Sicherheitsrisiko für die Nutzer. Denn es handele sich bei den jüngsten Cyberattacken lediglich um „Rateversuche“. Für alle Verbraucher, die sich an die gängigen Sicherheitshinweise halten, besteht keine Gefahr. Von den Log-in-Versuchen sind ausschließlich Nutzer betroffen, die unter den Router-Einstellungen „Internetzugriff auf die Fritz!Box über HTTPS aktivieren“ eingeschaltet haben. Laut Heise steckt hinter allen Versuchen, sich auf den Heimroutern einzuloggen, eine gemeinsame Quelle: eine Maschine aus dem IP-Bereich des niederländischen Hosting-Providers Peenq.

Wie können sich Verbraucher vor solchen Cyberangriffen schützen?

Um sich vor solchen Angriffen zu schützen, sollten die Dienste auf dem Heimrouter nicht von außen zugänglich sein. Daher ist es empfehlenswert, den Fernzugriff auf die Benutzeroberfläche zu deaktivieren. Nur bei Bedarf sollte der Fernzugriff aktiviert und anschließend direkt wieder ausgeschaltet werden. Wenn auf den Heimrouter zugegriffen werden muss, kann hierfür eine VPN-Verbindung eingerichtet werden. Ein VPN kann schützen, da eine neue IP-Adresse erstellt und ein verschlüsselter Tunnel aufgebaut wird. Hierdurch wird ein „Virtual Private Network“ aufgebaut, welches die Privatsphäre schützt. Es ist zudem wichtig, dass für den Router kein Passwort verwendet wird, das gleichzeitig auch bei anderen Diensten eingesetzt wird. Denn schwache Passwörter stellen stets ein Sicherheitsrisiko dar. Wenn möglich, sollte eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet werden. Denn genau wie bei den jüngsten Versuchen klappern Cyberkriminelle oft ganze Listen mit verschiedenen E-Mail-Adressen und zugehörigen Passwörtern ab, um Zugriff zu erhalten. Es gibt zudem noch weitere Maßnahmen, um die FRITZ!Box optimal zu schützen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]