Ungültige Preiserhöhung – winSIM muss Preiserhöhung zurücknehmen

Ungültige Preiserhöhung - winSIM muss Preiserhöhung zurücknehmen

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat die Preiserhöhung des Mobilfunkanbieters winSIM der Drillisch-Gruppe für nichtig erklärt. Diese Entscheidung (Az.: 6 U 110/17) folgte auf eine Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Drillischs umstrittene Benachrichtigungsmethode

Drillisch versuchte, die Preise für Bestandskunden des „winSIM“-Tarifs zu erhöhen, indem es lediglich eine Nachricht im Kundenportal „Servicewelt“ hinterließ. Dieses Portal dient „winSIM“-Kunden zur Verwaltung ihrer Verträge. Eine zusätzliche Benachrichtigung erfolgte nur per E-Mail und SMS, die vage auf „aktuelle“ oder „neue Informationen“ zum Tarif in der Servicewelt hinwiesen. Die Verbraucherzentrale NRW sah darin eine unzureichende Informationspolitik, da viele Kunden dadurch von der Preiserhöhung nichts mitbekamen, und mahnte Drillisch ab.

Gerichtsurteil gegen Drillisch

Das OLG Frankfurt a.M. gab der Verbraucherzentrale Recht und verbot Drillisch mittels einer einstweiligen Verfügung, sich auf die Preiserhöhung zu berufen. Die Begründung des Gerichts lautete, dass eine effektive Benachrichtigung voraussetzt, dass die Nachricht den Kunden zwingend erreicht und die Preiserhöhung eindeutig erkennbar ist. Eine einfache Mitteilung in der „Servicewelt“, ohne Gewährleistung, dass die Kunden diese auch tatsächlich sehen, sei dafür nicht ausreichend. Auch die zusätzlichen E-Mails und SMS wurden als unzureichend eingestuft, da sie leicht als Werbung missinterpretiert werden könnten.

Konsequenzen und Empfehlungen

Infolgedessen ist die durch die Servicewelt angekündigte Preiserhöhung von Drillisch hinfällig. Drillisch hat das Urteil akzeptiert und berechnet seit Oktober wieder den ursprünglichen, niedrigeren Grundpreis. Die Verbraucherzentrale empfiehlt den „winSIM“-Kunden, ihre Rechnungen genau zu überprüfen und zu viel gezahlte Beträge für den Zeitraum Mai bis September zurückzufordern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]