OLG Frankfurt – Pauschale Gebühr für Ersatz-SIM-Karten ist unzulässig

OLG Frankfurt - Pauschale Gebühr für Ersatz-SIM-Karten ist unzulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat am 18. Juli 2024 in einem richtungsweisenden Urteil (Aktenzeichen 1 UKl 2/24) entschieden, dass Mobilfunkanbieter keine pauschalen Gebühren für die Ausstellung von Ersatz-SIM-Karten erheben dürfen. Diese Entscheidung ging aus einer Klage des Verbraucherzentrale-Bundesverbands (vzbv) gegen die Drillisch Online GmbH hervor, die unter anderem die Marken simplytel, maXXim und winSIM betreibt. Das Urteil stellt einen wichtigen Erfolg im Verbraucherschutz dar, da es die Rechte von Mobilfunkkunden gegenüber den Anbietern stärkt.

Hintergrund der Klage

Die Drillisch Online GmbH hatte in ihren Mobilfunktarifen festgelegt, dass für eine Ersatz-SIM-Karte grundsätzlich eine Gebühr in Höhe von 14,95 Euro anfällt. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Unternehmens war keine Ausnahme vorgesehen, in der die Karte kostenlos zur Verfügung gestellt würde. Gleichzeitig behielt sich das Unternehmen vor, SIM-Karten aus technischen oder betrieblichen Gründen auszutauschen, was ebenfalls zu Kosten für die Kunden führen konnte. Diese Praxis stieß beim vzbv auf Kritik, der daraufhin Klage einreichte.

Auszug aus AGB: Ihre SIM-Karte können Sie gegen eine neue SIM-Karte tauschen. Die neue SIM-Karte ersetzt Ihre bisherige SIM-Karte. Der Preis beträgt einmalig 14,95 €.

Die Verbraucherzentrale argumentierte, dass Mobilfunkanbieter gesetzlich verpflichtet sind, ihren Kunden eine funktionstüchtige SIM-Karte bereitzustellen – ohne zusätzliche Kosten.

Jana Brockfeld, Rechtsreferentin des vzbv, erläuterte: „Das Ausstellen einer Ersatz-SIM-Karte ist keine Sonderleistung, für die ein Mobilfunkanbieter eine Gebühr verlangen darf. Wenn die Karte defekt ist oder aus technischen Gründen ausgetauscht werden muss, liegt die Verantwortung beim Unternehmen. Es ist unzulässig, in solchen Fällen eine pauschale Gebühr zu erheben.“

Das Urteil des OLG Frankfurt

Das OLG Frankfurt am Main folgte der Auffassung des vzbv und erklärte die Preisklausel von Drillisch für unzulässig. Das Gericht stellte fest, dass die Klausel Kunden unangemessen benachteiligt. Der entscheidende Punkt: Selbst wenn die SIM-Karte aufgrund eines Fehlers des Unternehmens nicht funktionierte, sah die Klausel vor, dass Kunden die Kosten für die Ersatzkarte tragen müssten. Auch in Fällen, in denen das Unternehmen selbst aus technischen oder betrieblichen Gründen den Austausch der Karte veranlasste, sollten die Kunden die Kosten übernehmen.

Diese weit gefasste Klausel stellte nach Ansicht des Gerichts eine unzulässige Kostenabwälzung dar, da der Anbieter damit seine eigenen Verpflichtungen auf die Kunden verlagern wollte. Die Bereitstellung einer funktionierenden SIM-Karte gehört jedoch zu den Grundpflichten eines Mobilfunkanbieters. Zusätzliche Kosten dürfen nicht erhoben werden, wenn die SIM-Karte aus Gründen, die im Verantwortungsbereich des Unternehmens liegen, ausgetauscht werden muss.

Bedeutung des Urteils für Verbraucher

Das Urteil des OLG Frankfurt ist ein wichtiges Signal für Verbraucher. Es verdeutlicht, dass Mobilfunkanbieter nicht pauschal Gebühren für Dienstleistungen erheben dürfen, die zur Erfüllung ihrer eigenen vertraglichen Verpflichtungen gehören. Eine SIM-Karte ist ein essenzieller Bestandteil eines Mobilfunkvertrags. Wenn diese nicht funktionsfähig ist, muss das Unternehmen für Ersatz sorgen – und zwar ohne zusätzliche Kosten. Für Kunden bedeutet das Urteil eine Stärkung ihrer Rechte. Mobilfunkanbieter dürfen keine pauschalen Gebühren für Ersatz-SIM-Karten erheben, wenn der Austausch aufgrund technischer Probleme notwendig wird. Dies gilt auch, wenn der Anbieter selbst den Austausch aus betrieblichen Gründen veranlasst.

Revision beim Bundesgerichtshof möglich

Obwohl das Urteil des OLG Frankfurt ein klarer Erfolg für den vzbv und die Verbraucher ist, ist es bisher nicht rechtskräftig. Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung des Falls hat das Gericht die Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) zugelassen. Sollte der BGH das Urteil bestätigen, könnte dies wegweisende Auswirkungen auf die gesamte Mobilfunkbranche haben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]