Bundesnetzagentur – Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im abgelaufenen Jahr 2024 meldeten Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland vermehrt Probleme mit unerlaubten Werbeanrufen und Rufnummernmissbrauch. Die Bundesnetzagentur legte ihre aktuellen Zahlen vor und machte deutlich, dass die Bekämpfung dieser Belästigungen weiterhin ein zentrales Anliegen bleibt.

Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen steigen erneut

Mit 37.561 schriftlichen Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen verzeichnete die Bundesnetzagentur einen Anstieg um 8 % im Vergleich zum Vorjahr (2023: 34.714). Präsident Klaus Müller äußerte sich besorgt über die Entwicklung: „Nach zuletzt sinkenden Beschwerdezahlen sehen wir nun wieder einen Anstieg. Wir werden weiterhin mit Nachdruck gegen Unternehmen vorgehen, die Verbraucher belästigen.“

Die häufigsten Themen der Werbeanrufe waren:

  • Gewinnspiele: Die Beschwerden in diesem Bereich stiegen von 16 % (2023) auf 20 % (2024).
  • Bauprodukte: Hier nahm die Zahl der Beschwerden ebenfalls zu (2024: 6.315, 2023: 5.320). Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen bot offenbar unseriösen Anbietern Anlass für unerlaubte Anrufe.
  • Energieversorgung: Die Beschwerden in diesem Bereich sanken hingegen auf 14 % (2024: 5.095), was die Bundesnetzagentur auf erfolgreiche Großverfahren gegen rechtswidrige Werbeanrufe im Energiesektor zurückführt.

Die Behörde verhängte in elf Fällen Bußgelder mit einer Gesamthöhe von 1,373 Millionen Euro. Ein exemplarischer Fall betraf ein Unternehmen, das Verbrauchern unter dem Vorwand einer Gesundheitsumfrage teure Nahrungsergänzungsmittel aufdrängte und sie in betrügerische Abonnements verwickelte.

Rufnummernmissbrauch: Mehr als 150.000 Beschwerden

Die Bundesnetzagentur registrierte 2024 insgesamt 154.624 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch – ein Anstieg von 8 % im Vergleich zu 2023 (143.061). Der Schwerpunkt lag erneut auf unerwünschten SMS- und Messenger-Nachrichten, die etwa 60 % aller Beschwerden ausmachten. Betrugsmaschen wie gefälschte Nachrichten von angeblichen Verwandten oder automatische Bandansagen bleiben ein großes Problem.

Maßnahmen der Bundesnetzagentur:

  • Rufnummernabschaltungen: Rund 6.500 Rufnummern wurden 2024 abgeschaltet, um missbräuchliche Nutzung zu unterbinden.
  • Rechnungsverbote: Für 1.100 Rufnummern wurde das Einfordern unrechtmäßiger Kosten untersagt. Dies betraf unter anderem Betrug durch gehackte Telefonanlagen oder Router.

Wie Verbraucher sich wehren können

Die Bundesnetzagentur appelliert an Verbraucher, unerlaubte Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch zu melden. Präzise Angaben, etwa Zeitpunkt des Anrufs und die genutzte Rufnummer, sind entscheidend für die Ermittlungen. Beschwerden können online eingereicht werden:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]