Fragwürdiges Glasfaser-Angebot – vzbv mahnt Giga Fiber GmbH ab

Fragwürdiges Glasfaser-Angebot – vzbv mahnt Giga Fiber GmbH ab

Das Unternehmen Giga Fiber wirbt damit, einen Glasfaser-Anschluss für 0 Euro einzurichten. Dieses Angebot klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Das dachten sich vermutlich auch viele Verbraucher und wandten sich daher an die Verbraucherzentrale. Dort möchten sie herausfinden, ob das Angebot seriös ist. Jetzt hat die Verbraucherzentrale Bundesverband die Giga Fiber GmbH aufgrund von Irreführung abgemahnt.

Was steckt hinter dem Glasfaser-Angebot für 0 Euro?

Im Gegenzug zu der Einrichtung eines Glasfaser-Anschlusses für 0 Euro müssen sich die Kunden von Giga Fiber dazu verpflichten, ihre regelmäßigen Zahlungsverpflichtungen künftig über einen bestimmten Zahlungsdienstleister abzuwickeln. Bei den Zahlungsverpflichtungen handelt es sich beispielsweise um die Miete oder den Strom. Der Zahlungsdienstleister, der genutzt werden muss, ist TeleCash. Unter dieser Bedingung will das Unternehmen dann nicht nur auf die Anschluss-Gebühr, sondern auch auf sämtliche Tarifkosten während der gesamten Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten verzichten. Dies weckte die Skepsis der Verbraucher und auch Verbraucherschützer – schließlich gibt es selten einfach etwas geschenkt. Denn auch wenn andere Telekommunikationsunternehmen ebenfalls mit Sonderangeboten für Glasfaser-Anschlüsse locken, gibt es dort zumindest immer Tarifgebühren.

Womit bezahlt der Verbraucher, wenn nicht mit Geld?

Auf der Website der Giga Fiber GmbH ist zu lesen, dass der Kunde einwilligen muss, „wiederkehrende Zahlungen wie Miete, Nebenkosten, Strom, aber auch Darlehenszahlungen über den von Giga Fiber zur Verfügung gestellten Payment-Service“ abwickeln zu müssen. Stimmt der Verbraucher zu und nimmt das fragwürdige Angebot an, hat sein kostenfreier Glasfaser-Anschluss zur Folge, dass entsprechende Zahlungen nicht mehr anders überwiesen werden dürfen. Konkret bedeutet das, dass das Unternehmen einen direkten Einblick in die monatlichen Ausgaben seiner Kunden erhält. Und zwar einen Einblick, den ansonsten nur die eigene Bank hat. Das heißt wiederum auch, dass der Verbraucher seinen vermeintlich kostenfreien Glasfaser-Anschluss mit hochsensiblen Daten bezahlt. Denn während sich Banken an ganz bestimmte Gesetze halten müssen und dies auch überwacht wird, gilt das für die Giga Fiber GmbH nicht. Wenn sich der Kunde nicht an die Bedingungen des Unternehmens hält, wird ihm zudem damit gedroht, dass der Glasfaser-Anschluss gekündigt wird. Die Verbraucher werden hier also massiv unter Druck gesetzt. Der Datenschutzerklärung ist sogar zu entnehmen, dass personenbezogene Daten von Giga Fiber weitergegeben und offengelegt werden dürfen. Bereits, wenn der interessierte Verbraucher einen Antrag absendet, ist davon auszugehen, dass Daten erhoben werden. Auch bei anderen Zahlungssystemen bezahlt der Verbraucher letztendlich mit seinen Daten. So auch beispielsweise bei dem beliebten Payback-Punktesystem. Denn Payback erhält neben der Adresse, dem Geschlecht und Alter des Nutzers auch Informationen über das Kaufverhalten. Das Unternehmen weiß, was gekauft wird, woraus ein detailliertes Käuferprofil erstellt werden kann. Mit diesem Wissen kann Payback dann etwa spezielle Coupons und Lockangebote einsetzen, um Kunden zu halten.

Warum hat der vzbv Giga Fiber abgemahnt?

Aufgrund der oben geschilderten Vorgehensweise wurde das Unternehmen jetzt vom vzbv angemahnt wegen Irreführung. Denn auf der Webseite und der App von Giga Fiber war nicht angegeben, um welchen konkreten Zahlungsdienstleister es sich handelt, noch eine Anschrift von diesem. Die Verbraucherschützer sind allerdings davon überzeugt, dass dies essenzielle Informationen für den Kunden wären. Da diese dem Verbraucher nicht vorenthalten werden dürfen, wurde abgemahnt. Giga Fiber hat die Unterlassungserklärung abgegeben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]