Fragwürdiges Glasfaser-Angebot – vzbv mahnt Giga Fiber GmbH ab

Fragwürdiges Glasfaser-Angebot

vzbv mahnt Giga Fiber GmbH ab

Verbraucher werden mit einem kostenfreien Glasfaser-Anschluss gelockt, um letztendlich mit hochsensiblen Daten zu bezahlen. Der vzbv hat die Giga Fiber GmbH jetzt wegen Irreführung abgemahnt. Diese verpflichtete ihre Kunden zur Nutzung eines bestimmten Zahlungsdienstleisters für ihre regelmäßigen Zahlungen wie Miete, Nebenkosten und Co. […]

Gekaufte Kundenbewertungen - Wettbewerbszentrale schreitet wegen Irreführung ein

Gekaufte Kundenbewertungen

Wettbewerbszentrale schreitet wegen Irreführung ein

Verbraucher erwarten, dass der Bewerter für seine Kundenbewertung kein Entgelt bekommen hat. Wenn Unternehmen Anreize in Form von Gutscheinen, Rabatten oder Gewinnspielen setzen, um ihre Kunden zur Bewertungsabgabe zu motivieren, beeinflusst das aus Sicht der Wettbewerbszentrale auch den Inhalt der Bewertungen. […]

Wettbewerbswidrige Werbung – Landgericht verurteilt Aldi Talk wegen Irreführung

Wettbewerbswidrige Werbung

Landgericht verurteilt Aldi Talk wegen Irreführung

Das Landgericht Essen hat der Klage des vzbv stattgegeben und die Medion AG wegen irreführender Werbung verurteilt. Streitgegenstand war eine Werbeaussage für den „Basis-Prepaid-Tarif“ von Aldi Talk, der mit den Worten „Kein Mindestumsatz“ beworben wurde. Mittlerweile wurde die Behauptung von der Webseite entfernt. […]

Mobilfunkvertrag - Kündigung muss nicht durch Anruf bestätigt werden

Mobilfunkvertrag

Kündigung muss nicht durch Anruf bestätigt werden

Das Landgericht Kiel hat geurteilt, dass Mobilfunkanbieter Kunden nicht dazu auffordern dürfen, sich wegen offener Fragen bezüglich einer Kündigung zu melden, wenn diese form- und fristgerecht eingereicht wurde. Eine Kündigungsbestätigung seitens des Unternehmens ist nicht notwendig. […]

010091 - Abzocke durch Call-by-Call-Anbieter

010091

Abzocke durch Call-by-Call-Anbieter

Abzocke: Seit einigen Jahren steht die Vorwahl 010091 für Call-by-Call-Kunden für eine verlässlich moderate Preispolitik. Das hat sich über Nacht geändert. Ohne Ankündigung und ohne Mitteilung an die Tarifdatenbanken hat der Betreiber die Minutenpreise für Call-by-Call-Gespräche auf das Wucherniveau von 1,99 Euro erhöht. […]

WhatsApp/Facebook - Behörde verbietet Datenabgleich

WhatsApp/Facebook

Behörde verbietet Datenabgleich

WhatsApp will Facebook umfassende Daten seiner Nutzer übermitteln. Zugleich stimmen alle WhatsApp-Nutzer zu, dass auch Daten ihrer Kontakte ausgelesen werden. Diesen massenhaften Datenabgleich hat der zuständige Hamburger Datenschutzbeauftragte per Anordnung verboten und Facebook zum Löschen aufgefordert. […]

Urteil - Gesamtreparatursumme nur für reparierte Geräte

Urteil

Gesamtreparatursumme nur für reparierte Geräte

Erfolg für Technik-Kunden: Die Verbraucherzentrale Bande-Württemberg gewann vor dem Landgericht Heilbronn einen Prozess gegen einen Technikmarkt. Dieser hatte eine zuvor vereinbarte Gesamtreparatursumme verlangt, obwohl ein defektes Gerät nicht repariert wurde. Dies ist nach Auffassung der Richter eine Irreführung. […]

Urteil - Preisangabe für eine Spielekonsole mit Mobilfunkvertrag

Urteil

Preisangabe für eine Spielekonsole mit Mobilfunkvertrag

In einem Urteil hat das Oberlandesgericht Düsseldorf über ein wettbewerbswidriges Lockangebot entschieden. Dabei bot ein Mobilfunkunternehmen eine Spielekonsole zu einem besonders günstigen Preis an, ohne dass dem Kunden sofort ersichtlich war, dass er zusätzlich einen Vertrag über einen mobilen Datentarif abschließen muss. […]

Falsches Spiel der Dt. Telekom - htp erwirkt einstweilige Verfügung

Falsches Spiel der Dt. Telekom

htp erwirkt einstweilige Verfügung

Wechselwillige Kunden versicherten eidesstattlich, dass sie von der Dt. Telekom angerufen wurden und mit Drohungen sowie Falschaussagen offensichtlich zu einer Rücknahme ihrer Kündigung gebracht werden sollten. Der Anbieter htp erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen die Dt. Telekom. […]

Urteil - Falsche Gewinnversprechen sind strafbar

Urteil

Falsche Gewinnversprechen sind strafbar

Ein Koffer voller Bargeld würde ausgezahlt, versprach die Gewinnmitteilung. Sie wurde insgesamt drei Millionen mal über eine ausländische Briefkastenfirma verschickt. Um den versprochenen Gewinn zu erhalten, müssten die Empfänger lediglich eine 0190-Servicenummer anrufen. […]

Über Irreführung

Irreführung bedeutet, dass jemand durch falsche oder täuschende Angaben zu einem bestimmten Verhalten veranlasst wird, z.B. zum Kauf eines Produkts. Insbesondere im Wettbewerbs- und Verbraucherrecht ist Irreführung verboten, wenn wesentliche Informationen vorenthalten oder Tatsachen falsch dargestellt werden. Ziel ist es, einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und Verbraucher vor Irreführung zu schützen.

Weitere Informationen