Urteil – Kleingedrucktes darf nicht zu klein sein

Urteil - Kleingedrucktes darf nicht zu klein sein

Alltäglich begegnen dem Verbraucher Angebote, ob in der TV-Werbepause, auf Internet-Seiten, auf Plakaten oder in Werbeprospekten, die anscheinend unwiderstehlich sind. Doch das geübte Auge überfliegt lediglich das offensichtliche und schaut sich eher das Kleingedruckte an. Denn dort sind die vollständigen Konditionen des betreffenden Angebots zu finden und meistens ist nach dessen Kenntnisnahme das anscheinend gute Angebot nicht mehr so günstig, wie es auf den ersten Blick scheint. Dass Kleingedrucktes auch zu klein gedruckt sein kann, wurde der Deutschen Telekom nun von einem Gericht klargemacht.

Das Unternehmen hatte in dem vergangenen Jahr in Werbebroschüren für Handys und andere Geräte geworben. Die Angebote lockten mit einem besonders günstigen Preis, in der Fußnote war jedoch die Kopplung an die nicht leicht zu durchschauenden Telefontarife vermerkt, an die der Erwerb eines solchen Geräts gebunden war. Diese Angaben waren in der Schriftgröße 4,5 gemacht worden. Das entspricht dieser Schriftgröße. Weil die Buchstaben so winzig waren, klagten die Verbraucherzentralen gegen die Deutsche Telekom wegen unlauteren Wettbewerbs auf Unterlassung.

Den Richtern des Landgerichts Bonn wurden zwei der betreffenden Werbebroschüren vorgelegt. Sie waren der Meinung, dass der potenzielle Käufer schon sehr scharfe Augen benötige, um das Kleingedruckte in einer Schriftgröße 4,5 mit bloßem Auge lesen zu können. Weil sich aus dem Kleingedruckten der tatsächliche Preis des Angebots erschließe, sei eine problemlose Erkennbarkeit jedoch wichtig. Die Gestaltung derartiger Werbeprospekte sei eine Irreführung des Verbrauchers und verstoße gegen das Transparenzgebot. (Aktz.: 11 O 9/06)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Handy
Discount-Handytarife – Vergleich
Prepaid-Karten (Guthabenkarten) – Vergleich
Handy – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]