Urteil – Preisangabe für eine Spielekonsole mit Mobilfunkvertrag

Urteil - Preisangabe für eine Spielekonsole mit Mobilfunkvertrag

Manche Dinge klingen zu schön, um wahr zu sein. Eine Spielekonsole für 49,90 Euro ist ein echtes Schnäppchen. Wer sich unbedarft von einem solches Angebot locken lässt, muss mit einer bösen Überraschung rechnen. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte über einen solchen Fall (Az.: I-20 U 92/13) zu entscheiden. Eine Spielekonsole wurde zu diesem Preis mit dem Zusatz „mit MobileInternet Starter„ angeboten. Erst im Laufe des Bestellvorgangs wurde deutlich, was sich hinter dem Zusatz verbirgt. Nämlich ein Zweijahresvertrag über eine mobile Datenflatrate zum Monatspreis von 19,90 Euro.

Die Richter hatten in dem Berufungsverfahren zu entscheiden, ob das Urteil des Landesgerichts Düsseldorf zu revidieren wäre. In erster Instanz hatte der Kläger gegen das Mobilfunkunternehmen gewonnen. Die beklagte Partei ging in Berufung. Diese wiesen die Richter am 05.11.2013 ab. Die Richter bestätigten das Urteil der vorherigen Instanz dabei. Sie sahen ein verbotenes Verhalten, „den Verkauf von Spielekonsolen unter der Angabe eines Preises zu bewerben, wenn die so beworbene Ware nicht zu dem auf der ersten Seite der Werbung angegebenen Preis, sondern nur im Zusammenhang mit dem auf den weiteren Seiten näher umschriebenen Mobilfunktarif angeboten wird, wie in den im erstinstanzlichen Urteil wiedergegebenen Internetseiten„.

In der Begründung räumt das Gericht ein, dass sich Verbraucher an Kopplungsangebote gewöhnt haben, wie dies beispielsweise bei Mobilfunktelefonen zu einem günstigen Preis, aber mit einem Handyvertrag der Fall sei. Allerdings sei bei einer Spielekonsole ein Mobilfunkzugang nicht erforderlich, daher sei ein solches Kopplungsangebot nicht zu erwarten. Zudem sei der beworbene Preis nicht so niedrig, dass der Verbraucher mit einer solchen Kombination aus Ware und Vertrag rechnen müsse. Für die wettbewerbswidrige Irreführung sei es sogar unerheblich, dass der Irrtum im weiteren Bestellvorgang aufgeklärt wird, denn dann sei die Anlockwirkung durch die unvollständige Preisangabe bereits hervorgerufen.

Mehr Informationen

Gerichtsurteile – Interessante und abstrakte Urteile zum Thema Mobilfunk
Handy Flatrate Vergleich
Handyvorwahlen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]