Urteil – Zeitlich begrenzte Upgrade-Option bei Software-Kauf

Urteil zu Softwarekauf mit begrenztem Upgrade

Es liegt in der Natur der Sache, dass Software veralten kann,. Sie muss beispielsweise den Anforderungen des sich schnell entwickelnden Hardware-Marktes und den sich ändernden Anforderungen der Nutzer genügen. Deshalb arbeiten die meisten Software-Entwickler stetig an Neuerungen. Diese bieten sie den ihren Kunden als Updates der bisherigen Versionen oder als Upgrade auf eine neue Software-Version an. Kaufen Kunden eine Software, wird ihnen manchmal auch gleich die Möglichkeit eines späteren Upgrades angeboten. In dem Internet erwarb ein Kunde ein Software-Paket. Zusätzlich war eine Upgrade der veralteten Software enthalten. Darauf, dass diese Upgrade-Möglichkeit jedoch zeitlich begrenzt war, wies der Verkäufer nicht eindeutig hin. Der Kunde verlangte daraufhin die Rückzahlung des Kaufbetrages zuzüglich Schadensersatz.

Das Gericht erklärte, der Verkäufer hätte den Käufer bei Vertragsabschluss auf die zeitliche Begrenzung der Upgrade-Option aufmerksam machen müssen. Die Artikelbeschreibung im Internet hätte er so gestalten müssen, dass daraus hervorgegangen wäre, welches Upgrade der Kunde kaufe. Schließlich sei es ein wichtiges Kaufargument, ob das Upgrade zu der erworbenen Software frei verfügbar oder zeitlich begrenzt sei.

Amtsgericht Essen, Aktz. 29 C 502/10 vom 15.07.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]