Urteil – Zeitlich begrenzte Upgrade-Option bei Software-Kauf

Urteil zu Softwarekauf mit begrenztem Upgrade

Es liegt in der Natur der Sache, dass Software veralten kann,. Sie muss beispielsweise den Anforderungen des sich schnell entwickelnden Hardware-Marktes und den sich ändernden Anforderungen der Nutzer genügen. Deshalb arbeiten die meisten Software-Entwickler stetig an Neuerungen. Diese bieten sie den ihren Kunden als Updates der bisherigen Versionen oder als Upgrade auf eine neue Software-Version an. Kaufen Kunden eine Software, wird ihnen manchmal auch gleich die Möglichkeit eines späteren Upgrades angeboten. In dem Internet erwarb ein Kunde ein Software-Paket. Zusätzlich war eine Upgrade der veralteten Software enthalten. Darauf, dass diese Upgrade-Möglichkeit jedoch zeitlich begrenzt war, wies der Verkäufer nicht eindeutig hin. Der Kunde verlangte daraufhin die Rückzahlung des Kaufbetrages zuzüglich Schadensersatz.

Das Gericht erklärte, der Verkäufer hätte den Käufer bei Vertragsabschluss auf die zeitliche Begrenzung der Upgrade-Option aufmerksam machen müssen. Die Artikelbeschreibung im Internet hätte er so gestalten müssen, dass daraus hervorgegangen wäre, welches Upgrade der Kunde kaufe. Schließlich sei es ein wichtiges Kaufargument, ob das Upgrade zu der erworbenen Software frei verfügbar oder zeitlich begrenzt sei.

Amtsgericht Essen, Aktz. 29 C 502/10 vom 15.07.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]