Urteile deutscher Gerichte – Wikipedia-Einträge von Pressefreiheit geschützt

Wikipedia veroffentlicht Urteile deutscher Gerichte

Die Wikipedia Foundation als Betreiber der Online-Enzyklopädie unter wikipedia.org veröffentlichte in ihrem Blog zwei Urteile, die deutsche Gerichte gefällt haben. In beiden Gerichtsentscheidungen geht es darum, ob bestimmte persönliche Angaben über eine Person in einem Wikipedia-Eintrag veröffentlicht werden dürfen. In beiden Fällen entschieden die Gerichte zugunsten von Wikipedia. Vor dem Landgericht Tübingen klagte ein Professor aus Tübingen gegen die Wikipedia Foundation. In einem Eintrag auf de.wikipedia.org wurden Angaben über sein berufliches und privates Leben gemacht. Insbesondere bestimmte Angaben wollte der Kläger nicht veröffentlicht sehen. Er sah sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt und verlangte die Entfernung des Beitrags. Die Klage sei unbegründet, entschied das Gericht. Wikipedia könne die Pressefreiheit in Anspruch nehmen. Der Kläger habe keinen Unterlassungsanspruch. Er sei nicht in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt, obwohl ein Eingriff stattgefunden habe. Bei einer Abwägung der Interessen überwiege das der Wikipedia, denn es bestehe ein erhebliches öffentliches Interesse. Es könne kein Persönlichkeitsschaden des Klägers festgestellt werden. Zudem habe der Wikipedia-Beitrag keine Breitenwirkung wie etwa ein Zeitungsartikel, nur interessierte Leser würden den Beitrag aktiv aufrufen. (Aktz. 7 O 525/10)

Wikipedia veröffentlichte in diesem Zusammenhang ein weiteres Urteil. In diesem anderen Fall klagte der Sohn eines Verstorbenen vor dem Landgericht Schweinfurt. Er verlangte die Korrektur und teilweise Löschung eines Artikels über seinen Vater, siehe auch Digitaler Nachlass. Dabei handelte es sich um nach Meinung des Klägers falsche Tatsachenbehauptungen, die seinen verstorbenen Vater verächtlich machen und herabwürdigen könnten. Der Kläger habe keinen Unterlassungsanspruch, erklärte das Gericht. Das Persönlichkeitsrecht eines Menschen ende nach seinem Tod, an den Schutz der Persönlichkeit eines Verstorbenen seien höhere Anforderungen zu stellen. Doch das Persönlichkeitsrecht werde nicht verletzt, „wenn das Ansehen einer Person postmortal möglicherweise gegen ihr Selbstverständnis zu Lebzeiten benutzt wird und die Erinnerung an sie – ohne Verfälschung ihrer Identität – für die Verfolgung eigener (auch) immaterieller Anliegen in Anspruch genommen wird„. Das Gericht wies darauf hin, dass es nicht entscheiden musste, ob sich Wikipedia auf die Pressefreiheit hätte berufen können. (Aktz. 22 O 934/10)

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]