Urteil – Aus Internet übernommene Textpassagen in Hausarbeit eines Studenten

Urteil bezueglich Plagiate

Ein Student mit dem Studienfach Wirtschaft schrieb eine Hausarbeit. Darin verwendete er Textpassagen, die wörtlich er aus dem Internet abschrieb. Die Zitate kennzeichnete er nicht als solche und gab keine Quelle an. Für diese Hausarbeit erhielt er die Bewertung „5,0″ (nicht ausreichend). Als Begründung wurde die teilweise Übernahme von Texten aus dem Internet ohne Kennzeichnung genannt. Der Student klagte gegen diese Bewertung. Damit scheiterte er vor dem Gericht. Das war der Meinung, der Student habe mit seinem Täuschungsversuch gegen den Grundsatz der Chancengleichheit gehandelt. Er habe sich gegenüber seinen Kommilitonen einen Vorteil verschafft. Zudem sei der Zweck einer Prüfung, die Leistungen und Fähigkeiten des Prüflings abzufragen. Dies sei nicht möglich, wenn der Prüfling unzulässige Hilfsmittel nutze. Er habe aber nicht nur Textpassagen übernommen, sondern sie auch nicht mit einer Quellenangabe markiert und dadurch vermuten lassen, dies wären seine Gedanken und Schlussfolgerungen gewesen. Dieses stelle eine Täuschung dar.

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Aktz. 10 N 48.09 vom 30.11.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]