Urteil – Aus Internet übernommene Textpassagen in Hausarbeit eines Studenten

Urteil bezueglich Plagiate

Ein Student mit dem Studienfach Wirtschaft schrieb eine Hausarbeit. Darin verwendete er Textpassagen, die wörtlich er aus dem Internet abschrieb. Die Zitate kennzeichnete er nicht als solche und gab keine Quelle an. Für diese Hausarbeit erhielt er die Bewertung „5,0″ (nicht ausreichend). Als Begründung wurde die teilweise Übernahme von Texten aus dem Internet ohne Kennzeichnung genannt. Der Student klagte gegen diese Bewertung. Damit scheiterte er vor dem Gericht. Das war der Meinung, der Student habe mit seinem Täuschungsversuch gegen den Grundsatz der Chancengleichheit gehandelt. Er habe sich gegenüber seinen Kommilitonen einen Vorteil verschafft. Zudem sei der Zweck einer Prüfung, die Leistungen und Fähigkeiten des Prüflings abzufragen. Dies sei nicht möglich, wenn der Prüfling unzulässige Hilfsmittel nutze. Er habe aber nicht nur Textpassagen übernommen, sondern sie auch nicht mit einer Quellenangabe markiert und dadurch vermuten lassen, dies wären seine Gedanken und Schlussfolgerungen gewesen. Dieses stelle eine Täuschung dar.

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Aktz. 10 N 48.09 vom 30.11.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]