Urteil des BGH – Versteckte Entgeltklausel bei Branchenverzeichnis

BGH urteilte beüglich Kostenpflicht bei Branchenverzeichnis

Als Gewerbetreibender hat man vielfältige Möglichkeiten, mögliche Kunden auf die eigene Firma aufmerksam zu machen. Dazu zählen auch die zahlreichen Branchenverzeichnisse in dem Internet. Dort kann meist kostenlos ein Eintrag hinterlegt werden, der auf das Unternehmen und die dazu gehörende Webseite verweist. Unter diesen Branchenverzeichnissen gibt es aber auch schwarze Schafe, die versuchen, mit dubiosen Methoden kostenpflichtige Branchenbucheinträge zu verkaufen.

Vor Gericht trafen sich ein Unternehmen und der Kläger, der Betreiber eines Branchenverzeichnisses ist. Dem Unternehmen war ungefragt ein Formular zugesendet worden. Das als „Eintragungsantrag Gewerbedatenbank„ bezeichnete Formular enthielt einige Leerfelder, in die die Unternehmensdaten eingetragen werden konnten. Außerdem war in fetter Schrift neben dem Hinweis „Rücksendung umgehend erbeten„ die Faxnummer des Branchenverzeichnisses vermerkt. Wesentlich kleiner und in einem Fließtext verborgen fand sich der Hinweis auf die Kostenpflichtigkeit dieses Dienstes. Über eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren sollte er netto 650,- Euro pro Jahr kosten.

Der Geschäftsführer des beklagten Unternehmens füllte das Formular aus und sendete es, offenbar ohne das Kleingedruckte gelesen zu haben, an das Branchenverzeichnis zurück. Daraufhin erhielt die Firma von dem Branchenverzeichnis eine Forderung in Höhe von brutto 773,50 €. Weil sich das Unternehmen weigerte, diese Rechnung zu bezahlen, wurde es von dem Branchenverzeichnis verklagt.

Schon die Vorinstanzen entschieden gegen das Branchenverzeichnis. Der Bundesgerichtshof als letzte Instanz entschied ebenso. Einträge in ein Branchenverzeichnis im Internet seien normalerweise kostenlos und die Entgeltpflicht sei unauffällig in das Formular eingefügt. Der Blick des Leser werde insbesondere auf die fett gedruckten Bereiche gelenkt und auch der Name „Eintragungsantrag Gewerbedatenbank„ lasse nicht auf eine Entgeltpflicht schließen. Nach Paragraph 305c Abs. 1 BGB (Bestimmungen in AGB, die nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht, werden nicht Vertragsbestandteil) sei die Entgeltklausel nichtig.

Bundesgerichtshof, Aktenzeichen VII ZR 262/11 vom Urteil vom 26.07.2012

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]