Urteil des BGH – Versteckte Entgeltklausel bei Branchenverzeichnis

BGH urteilte beüglich Kostenpflicht bei Branchenverzeichnis

Als Gewerbetreibender hat man vielfältige Möglichkeiten, mögliche Kunden auf die eigene Firma aufmerksam zu machen. Dazu zählen auch die zahlreichen Branchenverzeichnisse in dem Internet. Dort kann meist kostenlos ein Eintrag hinterlegt werden, der auf das Unternehmen und die dazu gehörende Webseite verweist. Unter diesen Branchenverzeichnissen gibt es aber auch schwarze Schafe, die versuchen, mit dubiosen Methoden kostenpflichtige Branchenbucheinträge zu verkaufen.

Vor Gericht trafen sich ein Unternehmen und der Kläger, der Betreiber eines Branchenverzeichnisses ist. Dem Unternehmen war ungefragt ein Formular zugesendet worden. Das als „Eintragungsantrag Gewerbedatenbank„ bezeichnete Formular enthielt einige Leerfelder, in die die Unternehmensdaten eingetragen werden konnten. Außerdem war in fetter Schrift neben dem Hinweis „Rücksendung umgehend erbeten„ die Faxnummer des Branchenverzeichnisses vermerkt. Wesentlich kleiner und in einem Fließtext verborgen fand sich der Hinweis auf die Kostenpflichtigkeit dieses Dienstes. Über eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren sollte er netto 650,- Euro pro Jahr kosten.

Der Geschäftsführer des beklagten Unternehmens füllte das Formular aus und sendete es, offenbar ohne das Kleingedruckte gelesen zu haben, an das Branchenverzeichnis zurück. Daraufhin erhielt die Firma von dem Branchenverzeichnis eine Forderung in Höhe von brutto 773,50 €. Weil sich das Unternehmen weigerte, diese Rechnung zu bezahlen, wurde es von dem Branchenverzeichnis verklagt.

Schon die Vorinstanzen entschieden gegen das Branchenverzeichnis. Der Bundesgerichtshof als letzte Instanz entschied ebenso. Einträge in ein Branchenverzeichnis im Internet seien normalerweise kostenlos und die Entgeltpflicht sei unauffällig in das Formular eingefügt. Der Blick des Leser werde insbesondere auf die fett gedruckten Bereiche gelenkt und auch der Name „Eintragungsantrag Gewerbedatenbank„ lasse nicht auf eine Entgeltpflicht schließen. Nach Paragraph 305c Abs. 1 BGB (Bestimmungen in AGB, die nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht, werden nicht Vertragsbestandteil) sei die Entgeltklausel nichtig.

Bundesgerichtshof, Aktenzeichen VII ZR 262/11 vom Urteil vom 26.07.2012

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]