Adobe – Hacker stahlen Daten von 2,9 Millionen Kunden und Quellcodes

Adobe - Hacker stahlen Daten von 2,9 Millionen Kunden und Quellcodes

Erneut ist ein großes Unternehmen das Opfer von Cyberangriffen geworden. Das US-amerikanische Softwareunternehmen Adobe teilte mit, dass sich Unbekannte durch „ausgeklügelte Angriffe“ auf das Unternehmensnetzwerk, Zugriff auf Kundendaten und den Quellcode zahlreicher Adobe-Produkte verschafft haben. Adobe vermutet einen Zusammenhang zwischen diesen Angriffen.

Die Internetkriminellen haben sich Adobe zufolge Zugriff auf Adobe Kunden-IDs und Passwörter verschafft. Dadurch haben sie Zugang zu den Daten von 2,9 Millionen Kunden des Unternehmens erhalten. Die Angreifer stahlen unter anderem die Kundennamen, verschlüsselte Kredit- oder EC-Karten-Informationen, Ablaufdaten der Karten und andere Informationen in Bezug auf Kundenaufträge.

Adobe setzte die Passwörter der betroffenen Kunden-IDs zurück und informiert die Kunden darüber per E-Mail. Außerdem werden zurzeit Kunden per Briefpost informiert, deren Kredit- oder EC-Karten-Informationen vermutlich betroffen sind. Das Unternehmen informierte auch die Kreditinstitute und bat um besondere Vorsicht bei Transaktionen in Bezug auf Adobe. Zudem wurden die Strafverfolgungsbehörden eingeschaltet. In der Vergangenheit wurden ähnliche Vorkommnisse für Phishing-Attacken genutzt. Es ist also mit einem erhöhten Aufkommen von Phishing-Mails mit Bezug auf Adobe zu rechnen.

Ein weiteres Risiko stellt der Diebstahl von Quellcodes für die Programme Adobe Acrobat, ColdFusion, ColdFusion Builder und andere Adobe-Produkte durch Unbefugte dar. Durch Einblicke in den Quellcode ist es Hackern möglich, zuvor nicht bekannte Schwachstellen der Programme zu erkennen und gezielt auszunutzen.

Update vom 30.10.2013

Der Blogger Brian Krebs berichtet auf Basis von Daten von Adobe, dass von dem Hackerangriff mindestens 38 Millionen Accounts betroffen waren.

Weitere Informationen

Internet Sicherheit Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]