Für alle Kunden im E-Plus-Netz – Maximale UMTS-Geschwindigkeit und LTE-Ausbau

Für alle Kunden im E-Plus-Netz - Maximale UMTS-Geschwindigkeit und LTE-Ausbau

Der Düsseldorfer Mobilfunknetzbetreiber E-Plus vermarket Handy-Flatrates über seine Marke BASE. Zu der E-Plus Gruppe gehören auch die Marken simyo, AyYildiz, blau.de und yourfone. Zusätzlich gibt es zahlreiche Mobilfunkanbieter, die das Mobilfunknetz von E-Plus verwenden. Alle Kunden dieser Marken und Discount-Anbieter werden künftig die maximal verfügbare Datengeschwindigkeit im E-Plus-Netz ohne Aufpreis nutzen können.

Allerdings ist die Aktion „Highspeed für Jedermann„ bis Mitte 2014 befristet. „Zunächst„ heißt es aus dem Hause E-Plus. Was danach geschieht, ist noch unklar. Die Kunden werden am Stichtag wieder auf die bisherigen Übertragungsgeschwindigkeiten umgestellt. Vom 01.12.2013 bis zum 30.06.2014 können nun aber vorerst alle Neu- und Bestandskunden mit einem Postpaid-Vertrag oder Prepaid-Tarif ohne Zusatzkosten eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 42,2 Mbit/s im Download und 5,7 Mbit/s im Upload verwenden. Zumindest solange, bis ihre vertraglich vereinbarte Drosselungsgrenze greift. Danach wird die Bandbreite bis zum Monatsende wie gewohnt auf maximal 56 Kbit/s gesenkt.

Das bedeutet für die Kunden der Marken und Discounter in dem E-Plus-Netz aber nicht, dass sie in den kommenden sechs Monaten immer und überall mobiles Internet mit 42 MBit/s nutzen können. Wie hoch die Surfgeschwindigkeit tatsächlich ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab, zum Beispiel der Umgebung, dem Mobilfunkgerät, der Anzahl der Nutzer innerhalb einer Funkzelle und der Netzauslastung. Außerdem hinkt der Ausbau des E-Plus-Datennetzes dem anderer deutsche Mobilfunknetzbetreiber insgesamt hinterher. Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 42 Mbit/s sind dank der Dual-Cell-Technik im UMTS-Netz möglich (telespiegel-News vom 02.09.2013), allerdings bisher nur in einigen Gebieten und, wie gesagt, bei optimalen Voraussetzungen.

Im März 2014 will E-Plus auch mit dem LTE-Ausbau beginnen und diese Kapazitäten ebenfalls zur Verfügung stellen. Allerdings ist zunächst nur der Ausbau in den Regionen Düsseldorf, Wachtendonk, Cloppenburg, Bonn, Chemnitz und den Städten Aschaffenburg und Landau geplant.

Update 30.06.2016

E-Plus – kein „Highspeed für Jedermann“ mehr

Weitere Informationen

Günstige Tarife für das Smartphone und Tablet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kurz, schneller, süchtig - Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

Kurz, schneller, süchtig

Wie Kurzvideos unsere Aufmerksamkeit verändern

TikTok, Reels, Shorts – sie unterhalten, informieren und binden Millionen. Doch der Boom der Kurzvideos hat Folgen: Nie zuvor haben so viele Menschen in Deutschland in Sekundenform gedacht, gelacht – und gelernt. Eine neue Studie zeigt, wie tief die kurzen Clips inzwischen in unseren Alltag und unsere Meinungsbildung eingreifen. […]

Neuer Aufspürdienst von Google – „Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Neuer Aufspürdienst von Google

„Find Hub“ knackt 1 Milliarde Downloads

Google hat seinen Aufspürdienst in „Find Hub“ umbenannt und die 1 Milliarde Downloads im Play Store geknackt. Die App hilft beim Orten und Sichern von Android-Geräten. Zusätzlich gibt es neue Funktionen wie beispielsweise die Unterstützung der UWB-Technologie. […]

Irreführende Glasfaser-Werbung - Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Irreführende Glasfaser-Werbung

Landgericht Koblenz verurteilt 1&1

Das Landgericht Koblenz hat 1&1 wegen irreführender Glasfaser-Werbung verurteilt. Kunden wurde „Glasfaser-DSL“ als echter Glasfaseranschluss verkauft – tatsächlich lief das Internet weiter über Kupferkabel. Ein wichtiges Urteil für mehr Klarheit im Technik-Dschungel. […]

Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]