E-Plus – kein „Highspeed für Jedermann“ mehr

E-Plus - kein "Highspeed für Jedermann" mehr

Seit etwa zweieinhalb Jahren wirbt E-Plus mit „Highspeed für Jedermann“. Kunden konnten unabhängig von der in ihrem Tarif eigentlich vereinbarten Geschwindigkeit mit bis zu 50 MBit/s im mobilen Internet surfen. Nach Medienberichten ist dies nun vorbei. Heute endet die Aktion abschließend. Damit steht allen E-Plus-Kunden nur noch die vertragliche Bandbreite zur Verfügung.

„Highspeed für Jedermann“ – wer ist vom Ende der Aktion betroffen?

Betroffen sind aber nicht nur E-Plus-Kunden. Die Aktion galt im gesamten E-Plus-Netz. Daher müssen sich auch Kunden von Aldi Talk, Blau oder Simyo mit einer langsameren Geschwindigkeit rechnen. Denn diese Marken nutzen das E-Plus-Netz.

Was bedeutet das Ende der Highspeed-Aktion für Kunden von E-Plus?

Telefonica wird am 30.06.2016 die Aktion beenden. Ab 1.07.2016 können Kunden nur noch über die ursprünglich vereinbarte Bandbreite ins mobile Internet. Das wird vielen Nutzern negativ aufstoßen. Denn E-Plus hat die Aktion immer wieder verlängert und so Kunden in das eigene Netz gelockt. Für viele aktuelle Nutzer im E-Plus-Netz sind die Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s längst Normalität. Reduziert sich die Bandbreite wieder auf das eigentliche Normalmaß, werden einige mit UMTS-Geschwindigkeit auskommen müssen. Ein klarer und spürbarer Leistungsnachteil gegenüber dem Aktionszeitraum.

Grundsätzlich ist es möglich, den Anbieter zu wechseln. Es gelten dabei die normalen Kündigungsregeln. Diese unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter und von Tarif zu Tarif. Grundsätzlich werden viele Kunden aber zumindest vorübergehend mit der geringeren Geschwindigkeit auskommen müssen. Nutzer mit einer kurzen Kündigungsfrist finden hier Alternativen zu ihrem aktuellen Tarif.

Gibt es ein strategisches Interesse von Telefonica für das Aktionsende?

Das Ende der Aktion kommt nicht überraschend. Derzeit legen die beiden Marken E-Plus und O2 ihre Mobilfunknetze zusammen. Das Ender der Aktion „Highspeed für Jedermann“ ist dann die logische Konsequenz. Denn der Mutterkonzern Telefonica wird aus strategischen Gründen den E-Plus-Kunden mit älteren Verträgen bzw. Tarifen den Verbleib im bald abgeschalteten Mobilfunknetz nicht unnötig schmackhaft machen wollen. Die Rückkehr zur langsameren Geschwindigkeitsnormalität wird einige Kunden dazu bringen, den Anbieter zu wechseln. E-Plus-Kunden können beispielswiese ein Vertragsupdate im Kunden-Account wählen und einen der O2-Tarife wählen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]