Netzumbau – Mobilfunk bei Telefonica schwächelt

dsl-ausbau

Die Fusion von O2 und E-Plus sollte für Kunden eigentlich alles besser werden lassen. Ein starkes, deutschlandweites LTE-Netz war angekündigt. Doch seit Wochen gibt es immer wieder Meldungen von Lesern des telespiegels, in vielen Foren und den sozialen Medien, dass die Fusion längst nicht so reibungslos läuft, wie gehofft. So kam es offenbar zu regelrechten Funklöchern, in denen durch den Netzzusammenschluss Nutzer lokal kaum im Mobilfunk surfen konnten. Auch temporäre Totalausfälle wurden mehrfach gemeldet. Nun läuft die heiße Phase des Zusammenschlusses und die Meldungen über Performance-Probleme häufen sich.

Was passiert bei der Netzfusion von O2 und E-Plus?

Derzeit legt Telefonica beide Mobilfunknetze zusammen. Derzeit wird aus rechtlichen Gründen vor allem bei E-Plus die Netzfrequenz um 1800 MHz abgeschaltet. Daher hat Telefonica beide Netze bereits per Roaming zusammengeschaltet. Damit wechseln die Handys automatisch zwischen den Netzen – je nachdem, welches gerade verfügbar ist.

In der Praxis werden aktuell E-Plus-Masten abgeschaltet und O2-Sendemasten verstärkt. Teilweise werden E-Plus-Masten auch zu O2-Masten. Dieser technisch schwierige Prozess der Netzfusion sorgt immer wieder dafür, dass das so geschaffene neue O2-Netz zu viele Nutzer versorgen muss. Das heißt: Eine Überlastung sorgt für spürbare Einbrüche der Geschwindigkeit für das mobile Surfen.

Telefonica-Kunden erleben quälend langsames LTE

Offenbar stehen also nicht ausreichend Kapazitäten im O2-Netz zur Verfügung, um die erhöhte Nutzerzahl aufzufangen. Das heißt: Der Ausbau des O2-Netzes hält mit dem Abschalten des E-Plus-Netzes nicht Schritt. Das Resultat sind nach Leserinformationen, die beim telespiegel eingegangen sind, Geschwindigkeiten im LTE-Netz von häufig unter 6-7 MBit/s, teilweise sogar unter 3 MBit/s. Das ist viel zu langsam für eine 4G-Verbindung.

Auch wenn die technische Umrüstung der Mobilfunknetze durch verschiedene Spezifikationen der Funkmasten schwierig ist, erleben die Kunden derzeit ein zu schlechtes LTE-Netz. O2 kann damit teilweise die beworbene Leistung der eigenen Tarife nicht einhalten. Erschwerend kommt hinzu, dass dieses Problem nicht nur aus technischen Gründen hausgemacht ist. Denn viele Kunden wurden in Aktionen zuletzt in LTE-Tarife gelockt. Wer allerdings 50 MBit/s und mehr (oder 21,1 MBit/s) anbietet, sollte diese Geschwindigkeit auch tatsächlich realisieren können. Das ist derzeit offenbar nicht flächendeckend der Fall. Am Ende zahlen die Kunden von E-Plus und O2 Geld für eine Leistung, die sie nicht bekommen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]