Vodafone Anschalttermin – Gefälschte Mail mit Trojaner im Anhang

Vodafone Anschalttermin - Gefälschte Mail mit Trojaner im Anhang

Immer wieder gibt es E-Mails mit schädlichen Anhängen. Der Telekommunikationsbereich ist eine beliebte Branche, um diese Viren und Trojaner breit zu streuen. Denn Rechnungen und Auftragsbestätigungen wirken authentisch. Viele Empfänger glauben entweder an Irrläufer und öffnen interessiert den Anhang oder sie klicken darauf, weil Sie tatsächlich regelmäßig E-Mails von ihrem Anbieter erhalten. Die Folgen sind fatal: Der Rechner ist infiziert und Systemausfälle oder das Abgreifen von brisanten Daten sind möglich. Aktuell enthält eine E-Mail einen Trojaner, der als Anhang einer angeblichen Auftragsbestätigung von Vodafone geschickt wird.

Die E-Mail stammt natürlich nicht von Vodafone, sondern von einem Hacker, der vermutlich Viren nutzt, um fremde Postfächer automatisiert zu kapern und ebenso automatisiert von dort E-Mails zu versenden. Dabei werden die Daten des Absenders so manipuliert, dass sie geändert werden und dadurch offiziell erscheinen. Dem telespiegel liegen aktuelle E-Mails vor, die einen gefährlichen Trojaner enthalten. Dieser versteckt sich in einem Anhang, der aktuell „Ihr Vodafone Anschalttermin.zip„ heißt. Er kann aber auch andere Namen tragen. Das Anschreiben deutet auf einen Termin zur Installation eines Anschlusses hin, auch dieser Text variiert möglicherweise. Weitere Informationen solle der Empfänger laut Anschreiben dem Anhang entnehmen. Wird dieser jedoch geöffnet, installiert sich eine Schadsoftware, bei der es sich nach aktuellem Stand um eine Variante des Trojaners Backdoor.Bublik handelt. Dieser Trojaner versucht vermutlich, Bankdaten wie Logins und die PIN- sowie TAN-Nummern abzufangen. Somit öffnet sich ein breites Tor für den Missbrauch eines Kontos. Erschwerend kommt hinzu, dass Virenscanner derzeit noch Probleme haben, den Trojaner sowie seine ständig neuen Varianten zu entdecken und die E-Mail entsprechend zu säubern.

Empfängern von E-Mails ist grundsätzlich zu raten, Anhänge nur dann zu öffnen, wenn sie von einem bekannten und vertrauensvollen Absender stammen und zugleich der Anhang keine untypische Endung hat. Eine zip-Datei ist beispielsweise grundsätzlich immer mit größter Vorsicht zu öffnen. Erhält ein Kunde Rechnungen per E-Mail, handelt es sich dabei fast immer um eine pdf-Datei, nie um eine exe-Datei oder um einen zip-Anhang. Generell sollte ein Anhang zunächst gespeichert und dann mit einem aktuellen Virenscanner überprüft werden. Handelt es sich um einen Trojaner oder einen Virus, wird dieser dabei gelöscht oder in Quarantäne verschoben. Noch besser ist es, fragwürdige Mails einfach ungeöffnet zu löschen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet – Übersicht
IP-Adresse, Cookies und Web-Spione
Gratis Antivirus Vergleich
Virus im Handy & Smartphone
Phishing – Betrug mit gefälschten eMails

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]